Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft
Anbaufeldhäcksler
Quelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Pöllinger A.

Anbaufeldhäcksler als Alternative zum Selbstfahr-Feldhäcksler, dem Ladewagensystem oder Ballenkette

Quelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Pöllinger A.

Anbaufeldhäcksler als Alternative zum Selbstfahr-Feldhäcksler, dem Ladewagensystem oder Ballenkette

Die Futterernte am Grünland ist in der Regel nicht nur mit kurzen Schönwetterperioden und der damit erforderlichen hohen Schlagkraft verbunden, sondern auch mit der Frage nach der Aufbereitung des Futters vor dem Einsilieren. Die Möglichkeiten des Mähaufbereiters zur Qualitätsverbesserung des Grünlandfutters bei der Silage- und Heuproduktion wurden bereits in einem eigenen Forschungsprojekt bearbeitet. Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Siliereigenschaften des Futters im Fahrsilo bietet die Zerkleinerung mittels Kurzschnittladewagens oder Häckslers.

Beide Verfahren wurden im Rahmen eines Projektes im Jahr 2000 einer umfangreichen Untersuchung an der BAL unterzogen. Dabei zeigte sich ein hoher Organisationsaufwand mit gleichzeitig hoher Ernteleistung und sehr guten Siliereigenschaften seitens der Selbstfahrhäckslerkette. Ebenso wurden beim Verfahren der Ladewagenernte hohe Ernteleistungen und zufriedenstellende Siliereigenschaften festgestellt. Da in den absoluten Grünlandregionen ein selbstfahrender Feldhäcksler oft die vorhandenen Kapazitäten (Abfuhrwagen, Walztechnik, Silolängen,...) überfordert und vor allem nicht überall einsetzbar ist (Hangneigung, Bodenauflast,..), bietet der Anbaufeldhäcksler (Scheibenradhäcklser) eine mögliche Alternative.

Leistungsfähige Scheibenradhäcksler werden in den Grünlandregionen der Alpenländer teilweise für die Maisernte eingesetzt. Mit einem Pick-up Vorsatz können diese Häcksler auch für die Grünlandernte eingesetzt werden und damit eine höhere Auslastung erreichen. Gleichzeitig haben die Traktorleistungen auch in den Grünlandregionen zugenommen, somit lässt dieses Verfahren auch durchschnittlich hohe Ernteleistungen von zwei bis drei ha/h erwarten.

In einer einfachen Betriebs- und praktischen Einsatzerhebung auf einem Praxisbetrieb soll dieses Verfahren im Rahmen einer Diplomarbeit zur Matura an der HBLA Raumberg untersucht werden. Dazu wird die gesamte Verfahrenskette vom Mähen, Zetten, Schwaden, Laden und Verdichten auf ihre verfahrenstypischen Kennwerte untersucht (Zeitprotokolle werden verfasst) und hinsichtlich der Futterqualität dem Ballensilageverfahren gegenübergestellt. Verfahrenstypische Parameter werden während und nach der Ernte erhoben (Ladezeiten, Abfuhrzeiten, Schwadgewichte, Ladevolumen, Ladegewichte, Trockenmasse, Schnittlängenfraktionierung, Kraftstoffverbrauch).

Die erarbeiteten Ergebnisse werden den Verfahrenskennwerten aus dem Ernteversuch 2000 (Kurzschnittladewagen - Selbstfahrfeldhäcksler) vergleichend gegenüber gestellt.

ProjektleiterIn

Forschungsdokumentation

 

Untersuchung zu einem Anbaufeldhäcksler als Alternative zum Selbstfahr-Feldhäcksler, dem Ladewagensystem oder der Ballenkette bei Silage

Pöllinger Alfred (2003 - 2004)
Loading...
Loading...
Loading...

AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

Termine

  • Tier - Technik - Umwelt-Tagung am 14./15. Mai 2024

    Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2024 zur ersten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ werden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.

  • Wiesenpflege mit der Sense - Kombikurs Mähen und Dengeln

    Wenn man das Mähen mit der Sense beherrscht, ist es die umweltfreundlichste und einfachste Art, eine Wiese zu mähen. In diesem Workshop können Sie von der Einstellung der Sense über das Mähen damit bis hin zum Dengeln und Wetzen alles aus einer Hand erlernen.

  • SchülerInnentag 19.6.2024 Schule trifft Forschung

    SchülerInnentag an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bietet am Mittwoch, den 19. Juni 2024, den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für Landwirtschaft ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Fortbildungsprogramm an. An diesem Fachtag werden neueste Forschungsprojekte und Ergebnisse in praxisnaher Art und Weise vermittelt. Der SchülerInnentag "Science in School" findet an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Bereich Forschung Gumpenstein - von 9:00 bis 14:30 Uhr statt.

  • Weingartenbegrünungs-Tagung 2024 in Silberberg

    Im Rahmen des Projekts Life VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel führen wir
    am Mittwoch, 24.7.2024 von 9:00 bis 17:00
    im Steirischen Landesweingut Silberberg, Silberberg 1, 8430 Leibnitz die Weingartenbegrünungstagung 2024 durch.

  • Mit Schaf und Ziege auf der Alm

    Almbewirtschaftung praxisnah erleben - auf der Schafalm Hauser Kaibling

    Entdecken Sie die Bedeutung von gelenkter Weideführung und Herdenschutz auf Almen in Österreich, insbesondere auf Schaf- und Ziegenweiden.

  • ZLG Klauenpflege Grundlehrgang ab Oktober 2024

    Das LFI Steiermark bietet wieder, unter der Leitung von Robert Pesenhofer, einen ZLG Klauenpflege Grundlehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein an. Start des Lehrgangs ist am 07. Oktober 2024.

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.