- Adresse
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Telefon
- +43 3682 22451-248
- Mobil
- +43 664 1260596
- Weitere Informationen
-
Informations- und Veranstaltungsmanagement
Pressekontakt
soziale Medien
Veranstaltungsorganisation
Europatage 2023 - Gemeinsam für europäische Werte
Vom 24. - 25. November 2023 finden die Europatage an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. ...
Schüler*Innen im Gespräch mit Forscher*Innen
Im Schuljahr 2021/22 wurde im Zuge der Lehrveranstaltung „Spezielle Landwirtschaft“ ein Projekt gestartet. Das Ziel des Projektes war es, den SchÃ...
Klimawandelanpassung - Bewässerung im Grünland?
Projektziel: Das Projekt IrriGrass dient dazu, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biomasseentwicklung, Qualität, Wasser-bedarf und Ertragssicherung...
Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze
Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs s...
Alpine Lysimeterstation am Stoderzinken
Am Dienstag, den 19. Oktober 2021 war es wieder soweit, die Abteilung Umweltökologie machte sich wieder daran, die alpine Lysimeterstation auf 1800m ...
Nährstoffquelle Atmosphäre – Vergleich von Sammelsystemen im Almökosystem Stoderzinken
Die Almwirtschaft ist Bestandteil der österreichischen Berglandwirtschaft und liefert wichtige Beiträge zum Ressourcenschutz. ...
Video zum Thema Klimawandel
ClimGrass – Klimafolgenforschung für das Grünland Die Grünlandwirtschaft hat aufgrund der hohen Vulnerabilität des Alpenraums gegenüber den Fo...
19. Gumpensteiner Lysimetertagung erfolgreich als Webinar abgehalten
Am 13.04.2021 und 14.04.2021 wurde coronabedingt die 19. Gumpensteiner Lysimetertagung heuer erstmals als Webinar abgehalten. ...
Gebirgslysimeterstation Stoderzinken
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein betreibt seit 2006 am Stoderzinken eine Lysimeter- und Wetterstation am Stoderzinken auf 1800 m Seehöhe. Im Rahmen ein...
Ökoeffizienz in der Praxis
Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so ...
Dienststellenausschuss
Die Personalvertretung arbeitet auf der Grundlage des Personalvertretungsgesetzes. Ihre Aufgabe ist die Wahrung der Interessen der Bediensteten gegenÃ...
2307: Monolithische Feldlysimeter
Monolithische Feldlysimeter
2311: Wirtschaftsdüngerversuch
Vergleich von Dauergrünland bei unterschiedlicher Düngung
2327: Düngung u. Bewirtschaftung vs Ertrag u. Qualität
Einfluss von Düngung und Bewirtschaftung auf Ertrag und Qualität innerhalb einer Ackerbaufruchtfolge
2426: WiPrax
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis
2454: HyproGrass
Einfluss des Klimawandels auf die Hydrologie und Produktivität von alpinem Grünland unter der Verwendung von wägbaren Lysimetern
2740: Phosphordynamik Grünlandböden
Phosphor-Dynamik in Grünlandböden
3408: WT: N-Kreisläufe in agr. Ökosystemen
Stickstoffkreislauf in einem agrarischen Ökosystem
3444: WT: Stofffrachten Monolithlysimeter
Stofffrachten Monolithlysimeter
3450: WT: Bodenwassergehalt und (De-)Nitrifikationsrate
Der Einfluss des Bodenwassergehaltes auf die Brutto-Nitrifikations- u. Denitrifikationsrate im Boden
3476: WT: Gebirgslysimeter Stoderzinken
Gebirgslysimeter Stoderzinken
3550: WT: Arten- und Sortenscreening
Arten- und Sortenscreening von Gräsern, Kräutern und Leguminosen zur Eignung für einen Konkurrenzversuch
3557: WT: GWStoder
Grundwasserneubildungsdynamik im Almökosystem Stoderzinken: Kombinierte Analyse von Infiltrations- und Entwässerungsvorgängen
3566: WT: GwSchnee
Einfluss von Schneeakkumulation und –schmelze auf die Grundwasserneubildung am Gebirgsstandort Stoderzinken.
3607: WT: Biokohle
Einsatzmöglichkeit der Biokohle zur Ampferregulierung
3680 WT: FarmEdu
Integration des Ökoeffizienz-Tools FarmLife in die agrarische Bildungslandschaft Österreichs