Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft
lesen und zitieren

files.

DOWNLOADBEREICH

Viehwirtschaftstagung 2022

Name Date added  
Zebeli et al. (2022): Zuckerheu als Alternative zu Kälber-TMR in der Kälberfütterung – Effekte auf Verdauungsphysiologie mit Praxisempfehlungen
Popular 204.65 KB
2022-04-04
Windisch (2022): Warum Klimaneutralität und Wiederkäuerhaltung kein Widerspruch ist (Vortrag)
Popular 1.45 MB
2022-04-13
Windisch (2022): Warum Klimaneutralität und Wiederkäuerhaltung kein Widerspruch ist
Popular 85.7 KB
2022-04-04
Velik et al. (2022): Schlachtleistungsmerkmale von österreichischen Almrindern (Vortrag)
Popular 2.71 MB
2022-04-13
Velik et al. (2022): Schlachtleistungsmerkmale von Almrindern: Einfluss von Rasse und Schlachttermin nach Alpung
Popular 199.94 KB
2022-04-04
Terler et al. (2022): Zuckerheu als Alternative zu Kälber-TMR in der Kälberfütterung – Effekte auf Futteraufnahme und Tageszunahme
Popular 182.42 KB
2022-04-04
Terler et al. (2022): Zuckerheu als Alternative zu Kälber-TMR in der Kälberfütterung - Futteraufnahme und Wachstum (Vortrag)
Popular 1.8 MB
2022-04-13
Tagungsband 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2022
Popular 4.19 MB
2023-07-03
Sölkner et al. (2022): MIR kann mehr: Nutzung des Infrarot-Spektrums der Milch von Kühen für Gesundheitsmanagement und Zucht
Popular 109.48 KB
2022-04-04
Stögmüller et al. (2022): Untersuchungen zur Aktualisierung der Futterbewertung im Futtermittellabor Rosenau, Teil 1: Beschreibung des Projektes und Ergebnisse der chemischen Analysen (Vortrag)
Popular 1.42 MB
2022-04-13
Stögmüller et al. (2022): Untersuchungen zur Aktualisierung der Futterbewertung im Futtermittellabor Rosenau, Teil 1: Beschreibung des Projektes und Ergebnisse der chemischen Analysen
Popular 140.44 KB
2022-04-04
Stromberger (2022): Intensive Ochsenmast mit Maissilage – Überblick und Praxisbericht
Popular 179.44 KB
2022-04-04
Scherzer et al. (2022): Standortgerechte Landwirtschaft: Was ist am Betrieb zu tun? (Vortrag)
Popular 2.11 MB
2022-04-14
Scherzer et al. (2022): Standortgerechte Landwirtschaft: Was ist am Betrieb zu tun?
Popular 52.96 KB
2022-04-04
Royer (2022): Werte für die Zukunft aktiv kommunizieren
Popular 44.67 KB
2022-04-04
Programm Viehwirtschaftstagung_2022
Popular 68.78 KB
2022-03-30
Ofner-Schröck et al. (2022): Erste Ergebnisse aus dem praktischen Einsatz von FarmLife-Welfare in Österreich und zur Gewichtung der Teilbereiche
Popular 449.74 KB
2022-04-04
Lindner (2022): Datenvernetzung in der Milchleistungsprüfung: Vorteile durch die Nutzung von Melkroboter- und Tankmilchdaten für Betriebe (Vortrag)
Popular 1.79 MB
2022-04-13
Lindner (2022): Datenvernetzung in der Milchleistungsprüfung: Vorteile durch die Nutzung von Melkroboter- und Tankmilchdaten für Betriebe
Popular 937.79 KB
2022-04-04
Kitzer (2022): Stressfreie Schlachtung von Rindern – eine Feldstudie (Vortrag)
Popular 979.91 KB
2022-04-13
Kitzer (2022): Stressfreie Schlachtung von Rindern – eine Feldstudie
Popular 150.27 KB
2022-04-04
Guggenberger et al. (2022): Standortgerechte Landwirtschaft: Flucht nach vorne? (Vortrag)
Popular 2.58 MB
2022-04-13
Guggenberger et al. (2022): Standortgerechte Landwirtschaft: Flucht nach vorne?
Popular 3.25 MB
2022-04-04
Gruber et al. (2022): Untersuchungen zur Aktualisierung der Futterbewertung im Futtermittellabor Rosenau, Teil 2a: Ergebnisse zur Verdaulichkeit und Energiebewertung von Wiesenfutter auf Basis einer Meta-Analyse spezifischer Verdauungsversuche an der HBLFA
Popular 1.06 MB
2023-07-03
Gruber et al. (2022): Untersuchungen zum energetischen Futterwert von Wiesenfutter im Projekt „Update Futterbewertung Rosenau“ (Vortrag)
Popular 561.97 KB
2022-04-13
Gerster et al. (2022): Mais-Stangenbohnen-Silage: Siliereigenschaften und Eignung für die Milchviehfütterung (Vortrag)
Popular 1.34 MB
2022-04-13
Gerster et al. (2022): Mais-Stangenbohnen-Silage: Siliereigenschaften und Eignung für die Milchviehfütterung
Popular 181.77 KB
2022-04-04
Gappmaier et al. (2022): Untersuchungen zur Aktualisierung der Futterbewertung im Futtermittellabor Rosenau, Teil 3: Ergebnisse der Analysen mit dem erweiterten HFT und der CNCPS-Proteinbewertung von Wiesenfutter, Feldfutter und Maissilage
Popular 234.75 KB
2022-04-04
Gappmaier et al. (2022): Proteinbewertung von Grundfutter - Ergebnisse der Analysen mit dem erweiterten HFT und der CNCPS-Proteinbewertung von Wiesenfutter, Feldfutter und Maissilage (Vortrag)
Popular 1.21 MB
2022-04-13

AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.