Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2011

    Name Date added  
    Urdl et al. (2011): Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung auf Stoffwechselparameter von Milchkühen
    Popular 226.21 KB 365
    2020-03-23
    Thomet et al. (2011): Ressourceneffi ziente Milchproduktion – Welcher Kuhtyp ist geeignet?
    Popular 217.19 KB 441
    2020-03-23
    Tagungsband 38. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2011
    Popular 4.28 MB 423
    2020-03-23
    Schrattenecker (2011): Automatisierte Fütterungstechnik Grundfutter – in der Milchviehhaltung
    Popular 74.36 KB 436
    2020-03-23
    Scherzer (2011): Ist die Rinderzucht auf dem richtigen Weg? – Überlegungen eines erfolgreichen Züchters
    Popular 30.37 KB 372
    2020-03-23
    Quendler (2011): Arbeitswirtschaft im Milchviehbetrieb – Gute Lösungen und Schwachpunkte
    Popular 42.02 KB 512
    2020-03-23
    Landl (2011): Futtermischwagengemeinschaft Altenberg
    Popular 66.06 KB 1652
    2020-03-23
    Klampfl (2011): Unsere Erfahrungen mit einem Fütterungsroboter
    Popular 125.26 KB 1735
    2020-03-23
    Häusler et al. (2011): Die Milchleistung von Fleckviehmutterkühen bei einer Säugezeit von 180 bzw. 270 Tagen
    Popular 320.29 KB 1601
    2020-03-23
    Hain (2011): Wo liegen die Knackpunkte und Potenziale unseres Mutterkuhbetriebes?
    Popular 188.05 KB 405
    2020-03-23
    Haiger et al. (2011): Vergleich von Fleckvieh mit Holstein Friesian in der Milcherzeugung ohne Kraftfutter und in der Stiermast
    Popular 279.75 KB 583
    2020-03-23
    Gruber et al. (2011): Einfluss des Vegetationsstadiums von Wiesenfutter auf Verdaulichkeit, Futteraufnahme und Milcherzeugung
    Popular 434.57 KB 401
    2020-03-23
    Grabner (2011): BEEF 2015 – Die Strategie für Rindfleisch
    Popular 122.98 KB 382
    2020-03-23

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.