Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2005

    Name Date added  
    Winter (2005): Mastitis – Therapie oder Prophylaxe
    Popular 33.73 KB 452
    2020-03-23
    Winckler (2005): Tiergerechte Milchviehhaltung – wichtiger Faktor für Gesundheit, Leistung und Wohlbefinden
    Popular 145.25 KB 378
    2020-03-23
    Stockinger (2005): 5 Jahre Arbeit und Erfahrung mit dem Melkroboter
    Popular 24.1 KB 412
    2020-03-23
    Römer et al. (2005): Auswirkungen eines automatischen Melksytems auf Management, Tiergesundheit und Tierverhalten von Kühen
    Popular 161.64 KB 425
    2020-03-23
    Pötsch et al. (2005): Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den Nährstoffgehalt von Grünlandfutter
    Popular 122.59 KB 394
    2020-03-23
    Piribauer (2005): Erfahrungsbericht Betriebsgemeinschaft Zaunegghof
    Popular 126.16 KB 443
    2020-03-23
    Omelko et al. (2005): Betriebswirtschaftliche Auswirkungen eines automatischen Melksystems
    Popular 44.8 KB 417
    2020-03-23
    Kirner (2005): Optionen der Betriebsentwicklung für Milchviehhalter in Österreich – betriebwirtschaftlich beleuchtet
    Popular 65.44 KB 352
    2020-03-23
    Hunger (2005): Möglichkeiten der Kostenreduzierung im Milchviehbetrieb
    Popular 66.63 KB 457
    2020-03-23
    Heiting (2005): Aktuelle Entwicklungen in der Kälberaufzucht unter Berücksichtigung der Gesundheit
    Popular 58.17 KB 408
    2020-03-23
    Fürst (2005): Züchterische Strategien hinsichtlich zukünftiger Anforderungen an Milch und Milchinhaltsstoffe
    Popular 96.16 KB 417
    2020-03-23
    Fischer-Colbrie (2005): Optimierungsmöglichkeiten in Anbindestallungen
    Popular 92.83 KB 434
    2020-03-23
    Dohme (2005): Fetteinsatz in der Milchviehfütterung und Einfluss auf die Produktequalität
    Popular 116.39 KB 424
    2020-03-23

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.