Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2017

    Name Date added  
    Terler et al. (2017): Einfluss von Silomais-Sorte und -Erntezeitpunkt auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchleistung
    Popular 194.82 KB 539
    2020-03-23
    Tagungsband 44. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2017
    Popular 3.24 MB 1991
    2020-03-23
    Simbürger (2017): Praktische Erfahrungen mit sensorbasierter Tierüberwachung
    Popular 120.74 KB 568
    2020-03-23
    Schweiger (2017): Mein Weg zu bester Silage-Qualität
    Popular 295.53 KB 583
    2020-03-23
    Schuster (2017): Futterwert und Einsatzmöglichkeiten von heimischen Eiweißfuttermitteln
    Popular 34.98 KB 2068
    2020-03-23
    Resch (2017): Gärfutterqualitäten – Wo stecken die Reserven?
    Popular 483.79 KB 1819
    2020-03-23
    Menn (2017): Primat der Milchleistung – Können Tierernährung und Tiergesundheit noch mithalten?
    Popular 407.16 KB 764
    2020-03-23
    Kirner (2017): Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten
    Popular 568.37 KB 668
    2020-03-23
    Gruber et al. (2017): Effizienz der Milcherzeugung in Abhängigkeit von Genotyp und Lebendmasse
    Popular 329.58 KB 594
    2020-03-23
    Gasteiner et al. (2017): Precision Livestock Farming als neues Instrument des Herdenmanagements am Beispiel der Kalbe- und Brunsterkennung
    Popular 112.3 KB 577
    2020-03-23
    Ertl et al. (2017): Netto-Lebensmittelproduktion der Milchviehhaltung und die Verfütterung von industriellen Nebenprodukten als potenzielle Verbesserungsstrategie
    Popular 43.08 KB 660
    2020-03-23
    Dämmgen et al. (2017): Emissionen aus Milchviehherden – ein komplexer Ansatz für ein komplexes Thema
    Popular 479.34 KB 1841
    2020-03-23
    Brade (2017): Bewertung der Frühlaktation hochleistender Milchkühe aus züchterischer Sicht
    Popular 94.42 KB 611
    2020-03-23

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.