Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2016

    Name Date added  
    Zebeli et al. (2016): Ausreichend Struktur in der Milchviehration? Von der Bewertung zur adäquaten Versorgung
    Popular 173.78 KB 463
    2020-03-23
    Van Ackeren (2016): Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen
    Popular 104.34 KB 493
    2020-03-23
    Terler et al. (2016): Auswirkungen hoher Mastendgewichte auf Mast- und Schlachtleistung sowie Fleischqualität von Stieren
    Popular 144.36 KB 413
    2020-03-23
    Tagungsband 43. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2016
    Popular 4.51 MB 418
    2020-03-23
    Stögmüller (2016): Grundfutterqualität in österreichischen Betrieben – Analysenergebnisse des Futtermittellabors Rosenau der letzten Jahre
    Popular 1.33 MB 414
    2020-03-23
    Resch (2016): Einfluss des Vegetationsstadiums von Grundfutter auf den Gehalt an Strukturkohlenhydraten
    Popular 588.15 KB 407
    2020-03-23
    Reiter (2016): Bester Start ins Leben
    Popular 85.52 KB 1772
    2020-03-23
    Pirker (2016): Die richtige Genetik – Voraussetzung für Qualitätsrindfleisch in der Vermarktung
    Popular 36.9 KB 1733
    2020-03-23
    Pelzer (2016): Die Kuh im Blick – Schwachstellen erkennen und Potentiale nutzen
    Popular 1.38 MB 431
    2020-03-23
    Hörzer (2016): Vermarktung von Qualitätsrindern am Beispiel der Murbodner
    Popular 33.05 KB 1689
    2020-03-23
    Gruber et al. (2016): Einfluss von Tränkedauer und Fütterungsintensität auf die Aufzuchtleistung von weiblichen Rindern verschiedener Genotypen
    Popular 347.84 KB 377
    2020-03-23
    Gruber (2016): Evaluierung von Modellen zur Schätzung der Futteraufnahme von Milchkühen
    Popular 1.09 MB 371
    2020-03-23
    Ettle et al. (2016): Untersuchungen zum Rohproteinbedarf von Fleckviehbullen
    Popular 62.05 KB 423
    2020-03-23
    Eggmayr (2016): Haltung von Hochleistungsherden im Berggebiet
    Popular 97.25 KB 422
    2020-03-23

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.