2023
InnovationFarm und Digitalisierung
- Home
- Forschung
- Hot Topics
- InnovationFarm und Digitalisierung
InnovationFarm und Digitalisierung
Das Projekt Innovation Farm beschäftigt sich mit neuen Technologien, Trends und Entwicklungen und macht diese für die Landwirtschaft sichtbar, greifbar und vor allem anwendbar. Am Standort Raumberg-Gumpenstein beschäftigen wir uns mit verschiedenen Innovationen zur Innenwirtschaft und zur Grünlandbewirtschaftung.

Team
2023
2023
2023
2023
22 Dachbegrünung auf Ställen - Podcast
2023-06-01
2023
Projekt Mehrwert Berglandwirtschaft
2023-05-26
2023
FarmLife am Tag der Ressortforschung
2023-05-16
2023
2023
Wann wird im Grünland geerntet?
2023-05-08
2023
2023
Die vielen Vorteile einer Dachbegrünung
2023-03-22
2023
2023
15 Hitzestress im Schweinebestand - Podcast
2023-03-15
2023
2023
2023
2023
2022
2022
2022
2022
2022
08 Der neue klimafitte Rinderstall - Podcast
2022-10-14
2022
2022
2022
2022
2022
EIP-Projekt Berg-Milchvieh
2022-09-22
2022
2022
50-Jahre Styriabrid
2022-08-30
2022
2022
Tag der Technik für Obst- und Weinbau
2022-06-20
2022
Wertvolle Ergebnisse für Berg-Betriebe
2022-05-23
2022
2022
Kulturlandschaft
2022-03-21
2022
Ökobilanzierung
2022-03-16
2022
2022
2022
Ziegen künstlich besamen?
2022-01-25
2022
Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion
2022-01-10
2022
Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion
2022-01-10
2021
2021
2021
2021
2021
2021
Umweltbewertungskonzept – einfach erklärt
2021-11-18
2021
2021
Die Landwirtschaft als Bild im Kopf
2021-10-12
2021
2021
2021
Innovation Farm und Digitalisierung
2021-08-30
2021
Autonomes Vegetationsmonitoring mit Drohnen
2021-08-13
2021
2021
2021
Success-Story für "SatGrass"
2021-07-08
2021
InnovationFarm LIVE
2021-06-28
2021
Online Event InnovationFarm LIVE
2021-06-08
2021
Video zum Thema Klimawandel
2021-06-08
2021
Was beschäftigt die Innovation Farm?
2021-06-08
2021
2021
2021
2021
2021
EmiGrass Lachgasmessung im Grünland
2021-05-06
2021
Grünlanderträge im Fokus
2021-04-29
2021
2021
2021
2021
Neue Ökoeffizienzbewertung entwickelt
2021-04-07
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
AgriTrain trifft FarmLife
2021-01-19
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2021
2020
2020
Sie forschen, damit alle Tiere Schwein haben
2020-11-03
2020
2020
Weidebotschafter – erfolgreiche Ausbildung
2020-10-22
2020
2020
2020
2020
2020
Workshop Umweltbewertungskonzept
2020-10-15
2020
2020
2020
2020
Erste Gülle-Untersuchungsanlage in Betrieb
2020-10-08
2020
Zukunft Landwirtschaft und Leben
2020-10-05
2020
2020
2020
2020
Bioschweinehaltung in der Praxis
2020-09-10
2020
2020
2020
Tierwohl ja - aber nicht bei mir
2020-08-17
2020
Der Trockenheit auf der Spur
2020-08-13
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Unsichtbares sichtbar machen
2020-07-01
2020
Wiederkaudauer tierindividuell erfassen
2020-07-01
2020
Digital ist genial!?
2020-07-01
2020
Die Kuhflade unter der Lupe
2020-06-13
2020
2020
Wirtschaftlichkeit der Heutrocknung
2020-06-01
2020
Wirtschaftlichkeit der Heutrocknung
2020-06-01
2020
2020
2020
2020
2020
2020
Drohne beflügelt die Grünlandforschung
2020-04-28
2020
2020
2020
2019
2019
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2017
Schlüsselfertig bauen für Ferkel
2017-09-11
2017
2017
2017
ORF – „Neue Geburtenstation für Bioschweine“
2017-05-08
2017
2017
ERA-NET SUSAN Project: FreeWalk
2017-03-29
2016
2016
2016
2016
Ein Wohnhaus für Bioschweine
2016-04-18
2016
Bio-Weide und Melkroboter
2016-03-18
2016
Ökoeffizienz in der Praxis
2016-03-03
2016
Den Stall aus Sicht des Schweines planen
2016-03-02
2016
2015
2015
2014
2013
2013
2013
Freiabferkeln
2013-07-03
2012
2012
2012
2011
2011
2011
2011
2011
Rinderforschungsstall
2011-01-25
2010
Land Information Systems Austria (LISA)
2010-02-08
2010
Vergleich unterschiedlicher Abferkelbuchten
2010-01-12
2009
2008
Entwicklung landwirtschaftlicher Geodaten
2008-04-30
2008
2006
2006
Bio-Stallbau-Broschüren
2006-11-30
2006
2006
2006
Stallklimaerhebungen Schweinestall „Moarhof“
2006-10-03
2006
Leitfaden für die Genehmigung von Stallungen
2006-09-18
2006
2006
2006
2006
2006
2006
2006