
Neues Forschungsprojekt zur Reduktion von Emissionen in der Schweinemast gestartet
- April 23, 2025
DOWNLOADBEREICH
Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.
Das Team des Life-Projekts VineAdapt - Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel lädt WinzerInnen, Obstbau-Betriebe und alle interessierten Personen aus vor- und nachgelagerten Bereichen des Obst- und Weinbau zur Abschlusskonferenz in Deutschland ein. Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Ergebnisse und Erkenntnisse des internationalen Projekts zu präsentieren und gemeinsam zu reflektieren.
Entdecken Sie die Geheimnisse und die Schönheit der essbaren Wildkräuter im Grünland unter der Anleitung unserer erfahrenen Kräuterexperten. Dieser Workshop bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Wildkräutern in der Küche und im täglichen Leben kennenzulernen.
Für alle, die ihre Wiesen nachhaltig pflegen wollen – ganz ohne Maschinenlärm und Benzin.
Dieser Kurs richtet sich an Landwirte, Hobbybauern und Gartenbesitzer, die den Umgang mit der Sense von Grund auf erlernen oder ihre Technik verbessern möchten.
Gemeinsam mit dem erfahrenen Sensenlehrer Ernst Schoiswohl lernen Sie das richtige Einstellen der Sense, die Technik des Sensenmähens sowie das Dengeln und Wetzen für eine dauerhaft scharfe Schneide.
„Wenn man richtig sensenmäht, dann muss man sich dabei ausruhen.“
📍 Ort: HBLFA Raumberg-Gumpenstein
⏰ Beginn: 08:30 Uhr | Ende: ca. 14:30 Uhr
💶 Kosten: € 30,- (vor Ort zu bezahlen)
Ausrüstung: Sensen & Dengelwerkzeug werden bereitgestellt – eigene Geräte können gerne mitgebracht werden
Tipp: Festes Schuhwerk & wetterfeste Kleidung nicht vergessen!
📢 Anmeldung bis 6. Mai 2025 an:
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Ideal für alle, die ihre Wiesen naturnah pflegen möchten – mit Muskelkraft, Gefühl und Tradition.
Das Institut für Tier, Technik und Umwelt der HBLFA Raumberg-Gumpenstein lädt am 14. und 15. Mai 2025 zur zweiten Fachtagung „Tier – Technik – Umwelt“ (TTU-Tagung) ein. Die Raumberg-Gumpensteiner „Bautagung“ und die „Emissionstagung“ wurden 2024 erstmals in einem neuen und themenübergreifenden Format zusammengeführt.
Unter dem Motto "Landwirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Ein ganzheitlicher Blick auf das System Boden, Pflanze, Tier und Umwelt" werden am 26. und 27. Mai 2025 im Rahmen der 79. ALVA-Jahrestagung (ALVA - Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel-, Veterinär- und Agrarwesen) bei uns an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein Vorträge und Poster präsentiert.
Stalltag in Thalheim/Wels; Anmeldung unter 07242/47011;
Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft" findet am 03. Juni 2025 im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Das nächste Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht, bei dem sich österreichweit Lehrkräfte zur Biologischen Landwirtschaft aus Fachschulen und HBLAs mit ForscherInnen, BeraterInnen sowie Bäuerinnen und Bauern zur Bio-Landwirtschaft vernetzen können, findet vom 3. bis 4. Juni 2025 an der LFS Grottenhof in Graz statt.
Der nächste Science Day für unsere Schülerinnen und Schüler findet am Mittwoch, 25.6.2025 in Gumpenstein und an den Aussenstellen Wels und Lambach statt. Folgende Themen stehen für unsere ersten, zweiten und vierten Jahrgänge auf dem Programm:
Am 23. und 24. September 2025 findes das 10. Umweltökologische Symposium mit dem Arbeitstittel "Zukunftsfähige Perspektiven im Pflanzenschutz und Unkrautmanagement" in Raumberg-Gumpenstein statt
Am 15. Oktober 2025 findet das alpenländische Expertenforum zum Thema "Grünlandsaatgutmischungen der Zukunft" im Grimmingsaal der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt.
Die Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs lädt in Zusammenarbeit mit der BOKU und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zur 76. Pflanzenzüchtertagung vom 24. - 26. November 2025 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ein. Die Tagung wird in englischer Sprache abgehalten.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.
Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.
In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.