Projekte
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Vergleich unterschiedlicher Abferkelbuchten

Hagmüller Werner, Dr.

Dr. Werner Hagmüller

ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter

Verhalten von Sauen in Einzelabferkelung- (modifizierte FAT-2 Buchten) und Gruppenabferkelungsbuchten wird mithilfe von Videotechnik und Direktbeobachtung analysiert.

Projektleiter-Institut: Institut 3 - Tier, Technik Umwelt
In der Biologischen Schweinehaltung stellt das Abferkeln mit Sauen, die nicht fixiert werden, eine besondere Herausforderung dar. Viele Betriebe haben aufgrund einer hohen Funktionssicherheit freie Abferkelbuchten nach dem System FAT-2 eingebaut. Diese Bucht wurde an der Forschungsanstalt Tänikon (CH) entwickelt und für den Biobereich mit einem Auslauf ausgestattet. Am Standort Wels werden sowohl Einzel- als auch Gruppenabferkelung praktiziert. Ziel der Untersuchungen ist der Vergleich dieser beiden Systeme unter den Gegebenheiten des Versuchsstandortes Wels/Thalheim. Als Messparameter dienen die biologischen Leistungsdaten der Tiere wie gesamtgeborene Ferkel je Wurf, lebendgeborene Ferkel je Wurf, Verluste in den ersten Lebenstagen, Verlustursachen, vorgeburtliches Verhalten, Nestbauverhalten, Geburtsdauer, etc.
Abferkelbucht

Abferkelbucht

 HBLFA Raumberg-Gumpenstein