Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme von laktierenden Milchkühen wurden in den letzten Jahren am Institut für Nutztierforschung in umfangreichen Forschungsprojekten untersucht (GRUBER et al. 1991a, 1991b, 1995, 2000). Es sind dies das Milchleistungspotenzial und die Lebendmasse der Kuh sowie die Qualität des Grundfutters und das Kraftfutterniveau als sog. nutritive Faktoren. Aus diesem über einen Zeitraum von 20 Jahren erarbeiteten Datenmaterial wurden auch Schätzformeln zur Vorhersage der Futteraufnahme von laktierenden Milchkühen abgeleitet (GRUBER et al. 1990, 2001a) sowie mehrere Übersichtsarbeiten verfasst (GRUBER 1987, SCHWARZ & GRUBER 1999, GRUBER et al. 2001b). Über die Untersuchungen am LFZ Raumberg-Gumpenstein hinaus wurde im Rahmen einer Kooperation mit 10 Forschungs- und Universitätsinstituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz eine Datenbank von 70.000 Einzelkuhergebnissen mit allen erforderlichen Parametern aufgebaut und daraus eine Futteraufnahme-Schätzformel für diese Länder abgeleitet (GRUBER et al. 2004). Diese Formel wird vorwiegend über Rationsprogramme in die Praxis umgesetzt.
Um den vollständigen Produktionszyklus einer Kuh, d.h. auch einschließlich der Trockenstehzeit, realitäts- und praxisnah modellieren zu können, ist auch das Futteraufnahmevermögen in der Trockenstehzeit zu untersuchen. Dieses hängt von der Grundfutterqualität und vom Kraftfutteranteil sowie vor allem vom Ernährungszustand (Energiebilanz, ersichtlich an der Körperkondition) am Ende der Laktation ab. Es ist zu erwarten, dass eine Unterversorgung während der Hochlaktation zu einer hohen Futteraufnahme am Ende der Laktation bzw. Trockenstehzeit führt, um die Nährstoffreserven wieder aufzufüllen, und vice versa. Das Ziel des Projektes ist eine Schätzformel zur Voraussage der Futteraufnahme von trockenstehenden Kühen. Dieser Fragestellung wird mit folgendem Versuchsplan nachgegangen:
Versuchsplan: Kraftfutteranteile in den Laktationsphasen
Energieniveau |
1.Laktationsdrittel |
2.Laktationsdrittel |
3.Laktationsdrittel |
Trockenstehzeit |
Niedrig |
20 |
10 |
0 |
0 |
20 |
15 |
|||
40 |
30 |
|||
Mittel |
40 |
30 |
0 |
0 |
20 |
15 |
|||
40 |
30 |
|||
Hoch |
60 |
50 |
0 |
0 |
20 |
15 |
|||
40 |
30 |
Für den Versuch werden 63 Kühe aus der Milchviehherde des LFZ Raumberg-Gumpenstein herangezogen. Aus dem Versuchsplan geht hervor, dass die unterschiedliche Energieversorgung in den einzelnen Laktationsphasen durch verschiedene Kraftfutteranteile erreicht wird. Diese unterschiedliche Energieversorgung während der Laktation und eine differenzierte Rationsgestaltung in der Trockenstehzeit selbst ergeben ein 2-faktorielles Versuchsdesign, mit dem die Haupteinflussfaktoren der Futteraufnahme in der Trockenstehzeit untersucht werden (Energiebilanz während der Laktation × Rationsgestaltung in der Trockenstehzeit).
Weitere Informationen zur Projektabwicklung gibt es in der Datenbank für Forschung und nachhaltige Entwicklung (Dafne) -> Link