Forschungsprojekte

Einfluss des Vegetationsstadiums von Wiesenfutter

Gruber Leonhard, Univ.-Doz. Dr.

Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber

ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter

Das Vegetationsstadium ist die entscheidende Einflussgröße für den Futterwert des Wiesenfutters. Neben den grundlegenden Ergebnissen zur Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) soll mit dem vorliegenden Forschungsprojekt vor allem die Strukturwirkung des Wiesenfutters und somit die Wiederkäuergerechtheit erforscht werden.

Des Weiteren wird der Einfluss des Vegetationsstadiums auf Pansen- und Blutparameter sowie die Milchqualität untersucht.

Das Vegetationsstadium ist die entscheidende Einflussgröße für den Futterwert des Wiesenfutters. Es bestimmt den Anteil und die Zusammensetzung der Gerüstsubstanzen und auch die Art der Zellinhaltsstoffe. Junges Wiesenfutter ist hochverdaulich und wird im Pansen rasch abgebaut. Dagegen führt die mit fortschreitendem Alter der Pflanzen einhergehende Lignifizierung der Gerüstsubstanzen zu einem Rückgang der Verdaulichkeit und Futteraufnahme.

Außer einem gewissen Ertragsrückgang stellen die mangelnde Strukturwirkung und ein hoher Stickstoffüberschuss im Pansen bei sehr jungem Futter eine physiologische Grenze für eine zu frühe Nutzung des Wiesenfutters dar. Neben den grundlegenden Ergebnissen zur Futteraufnahme und Verdaulichkeit (Erweiterung der Datenbasis für die Gumpensteiner Futteraufnahmeschätzformel) soll mit dem vorliegenden Forschungsprojekt vor allem die Strukturwirkung des Wiesenfutters und somit die Wiederkäuergerechtheit erforscht werden, indem die Wiederkauaktivität in Abhängigkeit vom Vegetationsstadium festgestellt wird. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Messung der pansenphysiologischen Kennwerte (NH3, FFS), um den Abbau der Kohlenhydrat- und Proteinfraktion des Futters verfolgen zu können. Die Optimierung der Verdauungsabläufe im Pansen wird durch die Wahl unterschiedlich schnell fermentierbarer Kraftfutterkomponenten (Getreide, Mais, Nebenprodukte aus der Getreide- und Zuckerrübenverarbeitung etc.) angestrebt. Dazu wird die Kinetik des Nährstoffabbaues der Rationskomponenten im Pansen durch die in sacco Methode verfolgt. Da auf Grund sehr unterschiedlicher Zusammensetzung des Wiesenfutters und der Ergänzung mit verschiedenen Kraftfuttermengen und -arten mit unterschiedlichem Nährstoffangebot zu rechnen ist, wird auch dessen Einfluss auf die Milchqualität geprüft.

Weitere Informationen zur Projektabwicklung gibt es in der Datenbank für Forschung und nachhaltige Entwicklung (Dafne) -> Link

 

Vegetationsverlauf

Vegetationsverlauf

 HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Gruber

 

Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien

Gruber Leonhard (2000 - 2004)
Loading...
Loading...
Loading...