Projekte
  • Home
  • Projekte
  • Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter

Gruber Leonhard, Univ.-Doz. Dr.

Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber

ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter

 Beratungsempfehlungen für die bestmögliche Konservierungsform von Wiesenfutter

- Basisdaten für eine betriebswirtschaftliche Analyse der Konservierungsformen von Wiesenfutter.
- Chemische und organoleptische Bewertung der Futterqualität bei synchroner Prüfung von unterschiedlichen Konservierungsverfahren.
- Bewertung qualitativer und mikrobiologischer Veränderungen des Wiesenfutters während des Konservierungs- und Lagerungsprozesses.
- Futteraufnahme und Milchleistung von leistungsstarken Milchkühen bei Verfütterung von Grünfutter, Heu und Silage.
- Nährstoffverdaulichkeiten der Versuchsfutter in vivo (Futterwert)
- Ruminale Abbaubarkeit der Trockenmasse und Nährstoffabbau der Versuchsfutter in situ mit pansenfistulierten Ochsen (Abbaukinetik – Futterwert)
- Fettsäurenzusammensetzung der Milch bei Verfütterung von Grünfutter, Grassilage und Heu

 

 

 

 

 

 

Futterwert Wiesenfutter

Futterwert Wiesenfutter

 HBLFA Raumberg-Gumpenstein/Gruber

 

Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter

Fasching Christian (2013 - 2015)
Loading...
Loading...
Loading...