Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2023

    Name Date added  
    Wurm (2023): Bedeutung der Viehwirtschaftlichen Fachtagung für die Fütterungsberatung in Österreich (Vortrag)
    Popular 537.12 KB
    2023-04-11
    Velik et al. (2023): Holstein-Genotypen und Fleckvieh in der Stiermast: Tierische Leistungen und Schlachttierwert (Vortrag)
    Popular 1.81 MB
    2023-04-07
    Velik et al. (2023): Holstein-Genotypen und Fleckvieh in der Stiermast: Tierische Leistungen und Schlachttierwert
    Popular 319.59 KB
    2023-03-27
    Terler et al. (2023): Methanreduktionspotential von Zitronengras, Biokohle und weiteren Futtermittelzusatzstoffen in der Rinderfütterung
    Popular 1.68 MB
    2023-03-27
    Terler et al. (2023): Methanreduktionspotential von Zitronengras, Biokohle und weiteren Futtermittelzusatzstoffen in der Rinderfütterung (Vortrag)
    Popular 995.45 KB
    2023-04-13
    Terler et al. (2023): Effizienz als Forschungsschwerpunkt an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
    Popular 129.71 KB
    2023-03-27
    Terler et al. (2023): Effizienz als Forschungsschwerpunkt an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein (Vortrag)
    Popular 1.05 MB
    2023-04-07
    Tagungsband der Viehwirtschaftstagung
    Popular 26.13 MB
    2023-04-20
    Südekum (2023): Aktuelle Entwicklungen in der Energie- und Proteinbewertung für Wiederkäuer (Vortrag)
    Popular 673.57 KB
    2023-04-07
    Südekum (2023): Aktuelle Entwicklungen in der Energie- und Proteinbewertung für Wiederkäuer
    Popular 71.1 KB
    2023-03-27
    Sinabell (2023): Landwirtschaft in Krisenzeiten (Vortrag)
    Popular 1.52 MB
    2023-04-07
    Sinabell (2023): Landwirtschaft in Krisenzeiten
    Popular 212.22 KB
    2023-03-27
    Resch et al. (2023): LK-Grundfutterprojekte als Basis für die Qualitätsentwicklung von Gärfutter und Heu in Österreich (Vortrag)
    Popular 4.96 MB
    2023-04-13
    Resch et al. (2023): LK-Grundfutterprojekte als Basis für die Qualitätsentwicklung von Gärfutter und Heu in Österreich
    Popular 1.5 MB
    2023-03-27
    Programm Viehwirtschaftstagung_2023
    Popular 196.54 KB
    2023-02-14
    Naue (2023): Bullenmast mit Milchrassen, wirklich eine Alternative? (Vortrag)
    Popular 817.23 KB
    2023-04-07
    Naue (2023): Bullenmast mit Milchrassen, wirklich eine Alternative?
    Popular 354.76 KB
    2023-03-27
    Minihuber (2023): Produktions- und Absatzentwicklung am heimischen Rindfleischmarkt (Vortrag)
    Popular 3.17 MB
    2023-04-07
    Minihuber (2023): Produktions- und Absatzentwicklung am heimischen Rindfleischmarkt
    Popular 258.56 KB
    2023-03-27
    Loibnegger (2023): Der Energieautarke Bauernhof - Eine neue Perspektive (Vortrag)
    Popular 6.46 MB
    2023-04-07
    Guggenberger (2023): 50 Jahre Viehwirtschaft im Wandel (Vortrag)
    Popular 7.49 MB
    2023-04-07
    Guggenberger (2023): 50 Jahre Viehwirtschaft im Wandel
    Popular 8.74 MB
    2023-03-27
    Gruber et al. (2023): Einfluss von Genotyp und Kraftfutterniveau auf die Produktion, Effizienz und Gesundheit von Milchkühen
    Popular 3.94 MB
    2023-04-19
    Doppelreiter (2023): Futtermittelzusatzstoffe – Rechtliche Situation und praktische Umsetzung
    Popular 69.18 KB
    2023-03-27
    Doppelreiter (2023): Futtermittelzusatzstoffe - Rechtliche Situation und praktische Umsetzung (Vortrag)
    Popular 445.23 KB
    2023-04-07
    Brader (2023): Praktische Erfahrungen mit der Kalb Rosé Mast (Vortrag)
    Popular 3.03 MB
    2023-04-07
    Brader (2023): Praktische Erfahrungen mit der Kalb Rosé Mast
    Popular 184.17 KB
    2023-03-27

    NEUESTE BEITRÄGE

    Maturaball 2025 Raumberg - Plakat
    Aktuelles Schule

    Raumbergball 2025 - Wichtige Infos

    • Jänner 10, 2025
    Mit dem klangvollen Motto „Waidmannsdank - Wir sch(l)ießen ab!“ laden die 90 Maturantinnen und Maturanten der drei Abschlussklassen herzlich zu ihrem unvergesslichen Maturaball ein. Der Abend verspricht eine einzigartige Mischung aus Tradition, Charme und festlicher Eleganz. Die…

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.