Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2010

    Name Date added  
    Zottl (2010): Aufbereitung der Gesundheitsmonitoring Rind Daten durch den RDV/LKV
    Popular 99.09 KB 1679
    2020-03-23
    Wurzrainer (2010): Vernetzung von AK Beratung und Vermarktung am Beispiel Mutterkuhhaltung in Tirol
    Popular 76 KB 385
    2020-03-23
    Wirleitner (2010): Qualitätsheu durch energieeffiziente Technik
    Popular 505.22 KB 459
    2020-03-23
    Windisch (2010): Mineralstoffe: Bedarf – Haushalt – Antagonismen
    Popular 100.58 KB 423
    2020-03-23
    Velik et al. (2010): Weidemast von Kalbinnen – Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität
    Popular 123.12 KB 427
    2020-03-23
    Urdl et al. (2010): Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität – Projektvorstellung
    Popular 159.03 KB 1603
    2020-03-23
    Tagungsband 37. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2010
    Popular 4.31 MB 431
    2020-03-23
    Neuhofer (2010): Heumilch-Produktion – Eine echte Chance?
    Popular 51.26 KB 468
    2020-03-23
    Morel et al. (2010): Effizienz verschiedener Rindertypen für die Fleischproduktion
    Popular 113.21 KB 426
    2020-03-23
    Messner (2010): Erfolgversprechende Hilfsmittel im Fruchtbarkeitsmanagement am Beispiel der Arbeitskreisberatung
    Popular 47.43 KB 417
    2020-03-23
    Loimayr (2010): Fruchtbarkeit im Rinderstall – eine ständige Herausforderung
    Popular 24.98 KB 378
    2020-03-23
    Landmann (2010): Mutterkuhhaltung im Berggebiet – Praxisbericht
    Popular 13.78 KB 389
    2020-03-23
    Koppensteiner (2010): Umsetzung und Nutzen des GESUNDheitsmonitoring.RIND in meinem Betrieb – Betriebsbeschreibung Bio-Milchhof Koppensteiner Ges.b.R
    Popular 67.51 KB 415
    2020-03-23
    Gruber (2010): NDF zur Beschreibung der Struktur der Futterration und der Pansenfermentation
    Popular 326.56 KB 403
    2020-03-23
    Geisler et al. (2010): Heumilch – Eine besondere Qualität?
    Popular 84.31 KB 561
    2020-03-23
    Egger-Danner et al. (2010): GESUNDheitsmonitoring Rind – Übersicht und aktueller Stand des Projektes
    Popular 458 KB 400
    2020-03-23
    Breves (2010): Energiebilanz – Reproduktion – Immunsystem bei Hochleistungskühen: Wo ist das Bindeglied?
    Popular 176.11 KB 378
    2020-03-23

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.