Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2009

    Name Date added  
    Velik et al. (2009): Fleischqualität österreichischer Rindfleisch-Markenprogramme (Ochse, Kalbin, Jungrind) – Ergebnisse einer Stichprobenerhebung
    Popular 175.19 KB 360
    2020-03-23
    Tröstl (2009): Die erfolgreiche Umsetzung des Ziels „Durchschnittliche Zwischenkalbezeit 365 Tage“ auf meinem Betrieb
    Popular 22.8 KB 1648
    2020-03-23
    Tagungsband 36. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2009
    Popular 6.49 MB 392
    2020-03-23
    Stockinger (2009): Milchproduktion in Zukunft – Gewinnen wir den Wettbewerb?
    Popular 316.79 KB 504
    2020-03-23
    Rosenwirth (2009): Ergebnisse des Health-Check für den Milchbereich
    Popular 90.7 KB 368
    2020-03-23
    Resch et al. (2009): Mineralstoffgehalt des Grund- und Kraftfutters in Österreich
    Popular 129.98 KB 362
    2020-03-23
    Moitzi (2009): Erfahrungsbericht zur tierärztlichen Bestandesbetreuung
    Popular 28 KB 398
    2020-03-23
    Leithold et al. (2009): Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der rationsoptimierten Weidehaltung
    Popular 59.2 KB 385
    2020-03-23
    Költringer (2009): Aktuelle Entwicklungen am Milchmarkt
    Popular 16.28 KB 359
    2020-03-23
    Hörtenhuber et al. (2009): Treibhausgasemissionen aus der Milchviehhaltung – Zur Bedeutung der Systemgrenzen
    Popular 86.03 KB 369
    2020-03-23
    Häusler et al. (2009): Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milchleistung bei der Weidehaltung von Milchkühen
    Popular 373.14 KB 1541
    2020-03-23
    Gruber-Doberer (2009): Möglichkeiten der Marktsteuerung nach Auslaufen der Milchquotenregelung
    Popular 19.01 KB 324
    2020-03-23
    Gruber et al. (2009): Zur Mineralstoffversorgung von Milchkühen aus dem Grund- und Kraftfutter – Modellrechnungen auf Basis aktueller Analysenergebnisse
    Popular 264 KB 1583
    2020-03-23
    Gruber et al. (2009): Einfluss des Kraftfutterniveaus in der Stiermast auf die Mast- und Schlachtleistung bei Maissilage mit niedriger Energiekonzentration
    Popular 67.82 KB 382
    2020-03-23
    Geweßler (2009): Tierärztliche Bestandesbetreuung von Milchviehherden in Oberösterreich
    Popular 205.83 KB 1613
    2020-03-23
    Gastecker (2009): Ergebnisse und Konsequenzen der AK-Beratung Mutterkuh – Wie arbeiten erfolgreiche Betriebe?
    Popular 38.29 KB 399
    2020-03-23

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.