Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2008

    Name Date added  
    Velik (2008): Fleischqualität beim Rind – Merkmale und Einflussfaktoren
    Popular 367.96 KB 2215
    2020-03-23
    Urdl et al. (2008): Fütterung von getrockneter Getreideschlempe in der Milchproduktion
    Popular 426.75 KB 1697
    2020-03-23
    Tagungsband 35. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2008
    Popular 3.01 MB 4313
    2020-03-23
    Stocker (2008): Strategien des Milchquotenmanagements für Wachstumsbetriebe
    Popular 353.85 KB 1614
    2020-03-23
    Steinwidder et al. (2008): Proteinversorgung von Milchkühen in den ersten 100 Laktationstagen
    Popular 1.5 MB 385
    2020-03-23
    Steingass et al. (2008): Strukturbewertung von Rationen für Milchkühe
    Popular 359.47 KB 703
    2020-03-23
    Rosenwirth (2008): Auswirkungen eines Quotenausstiegs und Analyse alternativer Milchmengensteuerungssysteme
    Popular 414.43 KB 441
    2020-03-23
    Resch (2008): Ergebnisse Silageprojekt 2003/2005/2007
    Popular 528.54 KB 430
    2020-03-23
    Rademacher (2008): Betreuung des Kalbes im Hinblick auf Krankheitsvorbeuge mit dem Ziel, Verluste in der Kälberaufzucht zu verringern
    Popular 294.57 KB 439
    2020-03-23
    Knaus (2008): Milchkühe zwischen Leistungsanforderungen und Anpassungsvermögen
    Popular 390.45 KB 499
    2020-03-23
    Gruber et al. (2008): Bewertung des NEL-Systems und Schätzung des Energiebedarfs von Milchkühen auf der Basis von umfangreichen Fütterungsversuchen
    Popular 565.13 KB 439
    2020-03-23
    Gressl et al. (2008): Qualitätsanforderungen im Spannungsfeld zwischen Praxis und Handel
    Popular 202.75 KB 422
    2020-03-23
    Grabner (2008): Eindrücke zur Fleischrinderproduktion in Kanada und Schlussfolgerungen für Österreich
    Popular 571.73 KB 453
    2020-03-23
    Gasteiner et al. (2008): Möglichkeiten zur Messung des pH-Wertes im Pansen
    Popular 406.73 KB 505
    2020-03-23
    Edegger (2008): Umsetzung hoher Lebensleistung am Betrieb
    Popular 247.77 KB 421
    2020-03-23

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.