Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2003

    Name Date added  
    Windisch (2003): Spurenelement- und Vitaminversorgung laktierender Kühe
    Popular 85.72 KB 407
    2020-03-23
    Steinwidder et al. (2003): Einfluss von Partikellänge und Trockenmassegehalt von Grassilage bei unterschiedlichem Kraftfutterniveau auf Pansenparameter, Verdaulichkeit und Futteraufnahme von Rindern
    Popular 298.43 KB 503
    2020-03-23
    Steingass et al. (2003): Das Konzept synchroner Rationsgestaltung für Milchkühe Umsetzungsmöglichkeiten in Beratung und Praxis
    Popular 167.25 KB 1724
    2020-03-23
    Stangassinger (2003): Beurteilung und Aussagekraft der Untersuchung von Blutparametern zur Erkennung von Fütterungsfehlern
    Popular 105.63 KB 1678
    2020-03-23
    Spann (2003): Empfehlungen zum Einsatz von Mischrationen bei Milchkühen
    Popular 73.19 KB 473
    2020-03-23
    Ringdorfer (2003): Fleischleistungsprüfung als Voraussetzung für die Erzeugung von Qualitätslammfleisch Methoden und praktische Umsetzung in der österreichischen Schafzucht
    Popular 215.44 KB 480
    2020-03-23
    Münger (2003): Intensive Milchproduktion und maximale Weidenutzung – Möglichkeiten, Grenzen, spezielle Fütterungsaspekte
    Popular 254.67 KB 410
    2020-03-23
    Kirner (2003): Milchproduktion im internationalen Vergleich – Ergebnisse aus dem IFCN-Netzwerk
    Popular 108.18 KB 1718
    2020-03-23
    Jilg (2003): Kälberaufzucht − Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen
    Popular 134.18 KB 499
    2020-03-23
    Greimel et al. (2003): Arbeitszeitbedarf in der österreichischen Rinderwirtschaft
    Popular 92.64 KB 423
    2020-03-23
    Gasteiner (2003): Der Einsatz glukoplastischer Verbindungen in der Milchviehfütterung
    Popular 121.08 KB 517
    2020-03-23

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.