Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2002

    Name Date added  
    Würkner (2002): Bewusstes Melkmanagement, der Schlüssel zu stabiler Eutergesundheit
    Popular 145.18 KB 559
    2020-03-23
    Verbic (2002): Factors affecting microbial protein synthesis in the rumen with emphasis on diets containing forages
    Popular 143.32 KB 610
    2020-03-23
    Stockinger (2002): Zweinutzungsrasse oder Spezialrasse, Trend, Vor- und Nachteile, Prognosen
    Popular 166.41 KB 608
    2020-03-23
    Stocker (2002): Betriebswirtschaftliche Konsequenzen aus den Ergebnissen der Milchvieharbeitskreise
    Popular 164.32 KB 557
    2020-03-23
    Steinwidder (2002): Einfluss von Rationsgestaltung, Geschlecht und Mastendmasse auf Futteraufnahme und Mastleistung bei Fleckvieh-Tieren
    Popular 349.8 KB 535
    2020-03-23
    Spiekers (2002): Empfehlungen zur Fütterung der Hochleistungskuh in den Phasen Laktationsende, Trockenstehzeit und Laktationsbeginn, Energie, Protein, Pansenadaptation, Mineralstoffe, Futterzusatzstoffe
    Popular 159.01 KB 838
    2020-03-23
    Postler (2002): Wie erwirtschafte ich mit geringst möglichem Aufwand den höchsten Gewinn in der Milchviehhaltung, Kostenreduktion, Aufwand/Ertrags-Verhältnis
    Popular 157.05 KB 569
    2020-03-23
    Münger (2002): Optimale Intensität der Kalbinnenaufzucht
    Popular 144.29 KB 737
    2020-03-23
    Greimel (2002): Die Wirtschaftlichkeit der Rindermast bei unterschiedlicher Intensität
    Popular 208.27 KB 693
    2020-03-23
    Frickh (2002): Einfluss der Kategorie (Stiere, Ochsen, Kalbinnen) und des Kraftfutterniveaus (Fütterungsintensität) auf der Basis von Gras- und Maissilage auf die Schlachtleistung und Fleischqualität
    Popular 262.44 KB 615
    2020-03-23

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.