Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2020

    Name Date added  
    Wurm (2020): Einsatz von Hirse-Ganzpflanzensilagen in der Rindermast – worauf muss geachtet werden
    Popular 39.58 KB
    2020-06-03
    Webinar - Programm Viehwirtschaftstagung 2020
    Popular 81.33 KB
    2020-08-18
    Velik et al. (2020): ALMO Ochsen – Schlachtleistungs-Ergebnisse in der grünlandbasierten Ochsenmast unter Berücksichtigung von Rasse, Alter und Gewicht
    Popular 98.05 KB
    2020-08-18
    Velik (2020): Fleisch-Marmorierung als ein Qualitätsmerkmal von Rindfleisch – Grundlegendes
    Popular 125.32 KB
    2020-08-18
    Terler et al. (2020): Ertrag und Futterwert von Hirse-Ganzpflanzensilage in der Rinderfütterung im Vergleich zu Silomais
    Popular 113.04 KB
    2020-08-18
    Tagungsband 47. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2020
    Popular 4.74 MB 496
    2020-06-03
    Sinkovits (2020): Grünlandbasierte Ochsen- und Kalbinnenerzeugung – Haltung, Fütterung und Qualität am Beispiel ALMO
    Popular 265.97 KB
    2020-08-18
    Schönhart (2020): Folgen des Klimawandels in der österreichischen Landwirtschaft
    Popular 44.29 KB
    2020-08-18
    Resch et al. (2020): Konservierung von Hirse zu Ganzpflanzensilage (Hirse-GPS)
    Popular 138.95 KB
    2020-08-18
    Resch (2020): Grundfutter im Spannungsfeld der Klimafolgen
    Popular 197.22 KB
    2020-08-17
    Puckhaber (2020): Einstieg ins Melken mit AMS und Herausforderungen - (Eutergesundheit)
    Popular 46.17 KB
    2020-08-17
    Prünster (2020): Bewässerung der Berglandwirtschaft in Südtirol
    Popular 61.06 KB
    2020-08-18
    Köck et al. (2020): Anwendung von MIR-Daten aus der Milch – was ist praxisreif?
    Popular 259.06 KB
    2020-08-18
    Guggenberger et al. (2020): Gesamtheitliche Ökoeffizienz von Milchviehbetrieben
    Popular 1.17 MB 430
    2020-08-18
    Grabner et al. (2020): Aktuelles aus der ÖAG-Fachgruppe Mutterkuhhaltung, Rindermast und Farmwild
    Popular 30.78 KB
    2020-08-18
    Fritz et al. (2020): Welche Klimawirkungen entstehen auf österr. Grünlandbetrieben?
    Popular 135.74 KB 435
    2020-08-18

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.