Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2019

    Name Date added  
    Terler et al. (2019): Verdaulichkeit der Silomais-Restpflanze – Einfluss auf Futteraufnahme und Leistung von Rindern
    Popular 409.7 KB 488
    2020-03-23
    Tagungsband 46. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2019
    Popular 4.05 MB 1716
    2020-03-23
    Rigler (2019): Projekt „Erstkalbealter“ und „Efficient Cow“ – welche Konsequenzen zieht der Lehr- und Versuchsbetrieb der LFS Warth aus diesen beiden Projektergebnissen?
    Popular 257.38 KB 449
    2020-03-23
    Resch et al. (2019): Heuqualität auf österreichischen Praxisbetrieben unter besonderer Berücksichtigung der Feld- und Lagerpilzflora
    Popular 576.89 KB 464
    2020-03-23
    Losand (2019): Hohe Silomaisanteile in Milchviehrationen
    Popular 364.05 KB 608
    2020-03-23
    Ledinek et al. (2019): Analyse österr. Milchviehbetriebe im Projekt „Efficient Cow“: Rationsgestaltung und Einfluss des Genotyps auf Produktions- und Effizienzmerkmale
    Popular 578.45 KB 1694
    2020-03-23
    Lang (2019): Maissilage ist bei uns schon lange die Hauptkomponente in der Ration
    Popular 360.18 KB 484
    2020-03-23
    Kiendler et al. (2019): Untersuchungen zur Intensität der Rinderaufzucht und deren Einfluss auf die spätere Milchleistung
    Popular 412.18 KB 1763
    2020-03-23
    Kiendler et al. (2019): Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchleistung
    Popular 467.44 KB 445
    2020-03-23
    Gruber et al. (2019): Untersuchungen zur Intensität der Rinderaufzucht und deren Einfluss auf die spätere Milchleistung
    Popular 510.42 KB 457
    2020-03-23
    Gross et al. (2019): Herausforderungen an den Stoffwechsel der Milchkuh in der Transitphase
    Popular 322.19 KB 488
    2020-03-23
    Gasteiger (2019): Mein Weg zu bester Heuqualität
    Popular 586.58 KB 498
    2020-03-23
    Fritz (2019): Vergleich der Wirtschaftlichkeit einer intensiven Mast von Stieren, Ochsen
    Popular 559.97 KB 940
    2020-03-23
    Engelhard et al. (2019): Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen zur Fütterung von Milchkühen im geburtsnahen Zeitraum – Futteraufnahme vor der Kalbung
    Popular 462.5 KB 472
    2020-03-23
    Burren et al. (2019): Rindermast in der Schweiz – Status quo und Optimierungsmöglichkeiten
    Popular 1.66 MB 484
    2020-03-23

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.