Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2018

    Name Date added  
    Velik et al. (2018): Intensive Mast von Stier, Ochse und Kalbin – Welche Stärken hat jede Rinder-Kategorie
    Popular 147.55 KB 432
    2020-03-23
    Terler et al. (2018): Einfluss der Tränkemethode auf Futteraufnahme und Körperzusammensetzung von Fleckvieh- und Holstein-Kälbern
    Popular 70.7 KB 339
    2020-03-23
    Tagungsband 45. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2018
    Popular 3.15 MB 440
    2020-03-23
    Resch (2018): Entwicklungen bei Silofolien und Schutz vor Folienbeschädigung zur Verbesserung der Versiegelungsgüte von Fahrsilos und Rundballen
    Popular 227.47 KB 379
    2020-03-23
    Pries et al. (2018): Silier- und Fütterungsversuche mit Shredlage-Maissilage im Vergleich zur Maissilage herkömmlicher Häcksellänge
    Popular 68.05 KB 421
    2020-03-23
    Neuhauser (2018): Praktische Erfahrungen zur Fütterung auf einem Melkroboter-Betrieb
    Popular 167.08 KB 480
    2020-03-23
    Kapp (2018): Mast von milchbetonten Rassen am Betrieb Kapp (Hollingerhof)
    Popular 40.92 KB 473
    2020-03-23
    Gruber-Doberer (2018): Der Milchmarkt im Zwiespalt zu den gesetzlichen Anforderungen
    Popular 26.02 KB 354
    2020-03-23
    Gruber (2018): Futteraufnahme und Energieversorgung von Aufzuchtrindern für die Rindermast
    Popular 124.89 KB 413
    2020-03-23
    Fritz (2018): Ansatz zu einem ganzheitlichen Vergleich der Kosten und Erlöse von Bodenheu, Belüftungsheu und Grassilage
    Popular 532.44 KB 370
    2020-03-23
    Ettle et al. (2018): Vergleichende Untersuchungen zur Mast- und Schlachtleistung von Braunvieh- und Fleckviehbullen
    Popular 54.15 KB 420
    2020-03-23
    Drössler et al. (2018): KetoMIR – ein neues Werkzeug für LKV-Mitgliedsbetriebe
    Popular 1.07 MB 472
    2020-03-23
    Dorfner (2018): Aktuelle Entwicklungen in der Milchvermarktung und deren Auswirkungen auf die Milcherzeuger
    Popular 395.62 KB 444
    2020-03-23
    Bonsels (2018): Die Fütterung in Betrieben mit automatischen Melksystemen optimieren
    Popular 127.36 KB 554
    2020-03-23

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.