Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2015

    Name Date added  
    Velik et al. (2015): Einfluss von Gras-Konservierungsverfahren auf das Milch-Fettsäurenmuster
    Popular 124.03 KB 428
    2020-03-23
    Terler et al. (2015): Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast: Welche Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität kann erwartet werden?
    Popular 131.42 KB 438
    2020-03-23
    Tagungsband 42. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2015
    Popular 4.55 MB 2082
    2020-03-23
    Steinwidder et al. (2015): Effiziente Weidehaltung durch betriebsangepasste Weidesysteme und Weidestrategien
    Popular 99.37 KB 475
    2020-03-23
    Resch et al. (2015): Proteinfraktionen von Dauerwiesenfutter in Abhängigkeit von Konservierungsverfahren und Lagerungsdauer
    Popular 65.55 KB 1633
    2020-03-23
    Resch (2015): Herausforderungen der Gärfutterproduktion im Hinblick auf erdige Futterverschmutzung
    Popular 511.2 KB 419
    2020-03-23
    Pöllinger (2015): Technische Kennzahlen zu verschiedenen Heutrocknungsmethoden
    Popular 450.39 KB 501
    2020-03-23
    Kirner et al. (2015): Entwicklung von Milchviehbetrieben 50+
    Popular 525.35 KB 456
    2020-03-23
    Idel (2015): Zur Bedeutung nachhaltiger Beweidung und Graslandbewirtschaftung für die Entstehung von Bodenfruchtbarkeit
    Popular 286.19 KB 474
    2020-03-23
    Habersatter (2015): Herausforderungen eines modernen Milchviehbetriebes im Berggebiet
    Popular 133.5 KB 421
    2020-03-23
    Gruber et al. (2015): Energie- und Nährstoffversorgung der Milchkuh in der Trockenstehzeit und zu Laktationsbeginn: Produktionsdaten und Stoffwechsel
    Popular 942.65 KB 1669
    2020-03-23
    Gruber et al. (2015): Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf den Futterwert von Wiesenfutter im Vergleich zur Silierung
    Popular 144.82 KB 430
    2020-03-23
    Gruber et al. (2015): Effizienz bei Milchkühen – Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium
    Popular 360.39 KB 496
    2020-03-23
    Grassmann (2015): Milchproduktion – unser Weg über verschiedene Vermarktungsschienen
    Popular 33.3 KB 460
    2020-03-23
    Grandl et al. (2015): Treibhausgasemissionen aus Milchproduktionssystemen basierend auf einer Langlebigkeitsstrategie im Vergleich zu herkömmlichen Systemen
    Popular 546.34 KB 415
    2020-03-23
    Gangnat et al. (2015): Rindviehmast auf alpinen Weiden – Einfluss von Vegetation und Topografie auf Bewegungsaktivität, Wachstumsleistung und Fleischqualität
    Popular 511.05 KB 398
    2020-03-23
    Fasching et al. (2015): Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futteraufnahme und Milchproduktion im Vergleich zu Grassilage
    Popular 137.89 KB 1659
    2020-03-23
    Fasching (2015): Die Treibhausgasemissionen der Viehwirtschaft – ClimCattle
    Popular 56.96 KB 424
    2020-03-23
    Egger-Danner et al. (2015): Neue Herausforderungen in der Zucht – welche aktuellen Maßnahmen setzt die RINDERZUCHT AUSTRIA?
    Popular 225.86 KB 472
    2020-03-23

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.