Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Viehwirtschaftstagung 2014

    Name Date added  
    Zehetner (2014): Die Milchproduktion auf unserem Betrieb unter dem Aspekt der veränderten Rahmenbedingungen
    Popular 167.72 KB 425
    2020-03-23
    Tiefenthaller (2014): Bearbeitungsverfahren von Kraftfutter für Rinder
    Popular 117.26 KB 1783
    2020-03-23
    Terler et al. (2014): Schlachtleistung und Fleischqualität von Jungrindern (Fleckvieh×Limousin und Limousin) aus der Mutterkuhhaltung
    Popular 292.84 KB 405
    2020-03-23
    Tagungsband 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2014
    Popular 4.26 MB 1820
    2020-03-23
    Stögmüller (2014): Sinn und Nutzen der Futtermitteluntersuchung – Analysemöglichkeiten im Futtermittellabor Rosenau der Landwirtschaftskammer Niederösterreich
    Popular 255.01 KB 460
    2020-03-23
    Mayer (2014): Gibt es nach Mais eine Alternative in der Rinderfütterung?
    Popular 29.18 KB 393
    2020-03-23
    Luschnig (2014): Praktische Umsetzung der ad libitum-Tränke am Betrieb
    Popular 31.26 KB 1684
    2020-03-23
    Ledinek et al. (2014): Erhebungen von Körpermaßen und BCS im Laktationsverlauf und ihre Beziehungen zu Lebendmasse und Energiebilanz
    Popular 197.52 KB 422
    2020-03-23
    Kunz (2014): Neue Empfehlungen in der Kälberfütterung
    Popular 90.72 KB 594
    2020-03-23
    Kappel (2014): Die Milchproduktion auf meinem Betrieb unter dem Aspekt der geänderten Rahmenbedingungen
    Popular 124.13 KB 1675
    2020-03-23
    Häusler et al. (2014): Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht
    Popular 250.65 KB 1631
    2020-03-23
    Gruber et al. (2014): Nährstoffgehalt und Pansen-Abbaubarkeit verschiedener Silomais-Sorten
    Popular 543.63 KB 361
    2020-03-23
    Freudenberger (2014): Der praktische Umgang mit der ad libitum-Tränke am Betrieb
    Popular 37.48 KB 1719
    2020-03-23
    Fasching (2014): Futterwert von Sorghum-Hirse und deren Verwendung in der Milchproduktion
    Popular 182.03 KB 521
    2020-03-23
    Eilers (2014): Lebensleistung und Lebenseffektivität – eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung
    Popular 471.48 KB 517
    2020-03-23
    Dorfner (2014): Die Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen
    Popular 758.39 KB 414
    2020-03-23

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.