Raumberg-Gumpenstein
    Zentrum für Bildung und Forschung
    Höhere Lehranstalt
    für Landwirtschaft
    Agrarforschung
    für die Zukunft
    lesen und zitieren

    files.

    DOWNLOADBEREICH

    Lysimetertagung 2021

    Name Date added  
    Vortraege
    Poster
    Th. Demmel et al. (2021): Transport von organischen Umweltchemikalien in Lößböden
    Popular 219.51 KB
    2021-04-13
    Tagungsband der 19. Gumpensteiner Lysimetertagung 2021
    Popular 16.87 MB
    2021-04-13
    S. Werisch and D. Burghardt (2021): Identification of mechanisms controlling nitrogen export from agricultural lysimeters
    Popular 716.1 KB
    2021-04-13
    S. Paulus et al. (2021): Multi-source characterisation of nonrainfall water inputs to a semi-arid ecosystem
    Popular 152.72 KB
    2021-04-12
    S. Knoblauch (2021): Vergleich der Bodenfeuchteausschöpfung eines Lößbodens im Lysimeter und im Feld unter Ackerkulturen
    Popular 367.78 KB
    2021-04-13
    Programm der 19. Gumpensteiner Lysimetertagung - Lysimeter und Bodenwasserhaushalt: Trockenheit - Bewässerung - Ertragssicherheit
    Popular 102.18 KB
    2021-03-15
    O. Dietrich et al. (2021): Zum Wasserhaushalt grundwassernaher Standorte im Wechselspiel von Nass- und Trockenjahren
    Popular 695.91 KB
    2021-04-13
    N. Tauchnitz et al. (2021): Leaching of pesticides in lysimeter- and field trials with sandy loam soils
    Popular 484.48 KB
    2021-04-13
    M. Vremec et al. (2021): Estimating crop evapotranspiration of managed alpine grassland using remotely sensed LAI
    Popular 424.94 KB
    2021-04-12
    M. Schübl et al. (2021): Estimating soil hydraulic parameters from lysimeter data: a Bayesian perspective
    Popular 221.38 KB
    2021-04-12
    M. Schreiner et al. (2021): Wasserverbrauch und Wachstumsdynamik von Quercus frainetto und Tilia cordata
    Popular 285.7 KB
    2021-04-13
    M. Schink et al. (2021): A comparison of bulk and wet-only deposition at the mountain pasture site Stoderzinken
    Popular 611.53 KB
    2021-04-13
    M. Jancsó et al. (2021): Impact of crop residues on soil water evaporation in weighing lysimeters
    Popular 163.46 KB
    2021-04-13
    M. Herndl et al. (2021): Comparison of lysimeter and scintilometer data with reference evapotranspiration
    Popular 388.49 KB
    2021-04-13
    M. Davies et al. (2021): Modellierung hydraulischer und geochemischer Prozesse in Grundwasser- Lysimetern
    Popular 1022.47 KB
    2021-04-12
    L. Haselow et al. (2021): Water fluxes in semiarid soils: A comparison between grassland and agricultural land
    Popular 158.39 KB
    2021-04-13
    J. Zsembeli et al. (2021): Water use of lawns determined in weighing lysimeters
    Popular 129.81 KB
    2021-04-13
    J. Fank and G. Klammler (2021): Model-based assessment of the impact of irrigation on groundwater quantity and quality
    Popular 59.68 KB
    2021-04-13
    Instructions for Authors
    Popular 21.22 KB 480
    2020-11-17
    H. Rupp and R. Meissner (2021): The effects of natural drying and subsequent re-humidification on the nitrogen leaching
    Popular 532.66 KB
    2021-04-13
    G. Liebhard et al. (2021): Partitioning evapotranspiration based on lysimeter water balance data and isotope profiles
    Popular 429.33 KB
    2021-04-13
    G. Leitinger et al. (2021): Investigating shrub-encroached mountain grassland using high precision lysimeters
    Popular 517.75 KB
    2021-04-12
    E. Tello-Garcia et al. (2021): Drought and heat cause a shift in vegetation composition in a mountain grassland
    Popular 110.98 KB
    2021-04-12
    E. Spiess et al. (2021): Nitratauswaschung unter Gemüse bei unterschiedlichem Ernterückstandsmanagement
    Popular 659.24 KB
    2021-04-13
    E. Spiess et al. (2021): Abschätzung und Reduktion der Nitratauswaschung im Feldgemüsebau
    Popular 119.5 KB
    2021-04-13
    D.C. Joshi et al. (2021): Predicting bare soil evaporation by numerical modeling - the role of hydraulic functions
    Popular 549.5 KB
    2021-04-13
    A.M.G. Faraminán et al. (2021): Evaluation of evapotranspiration methods by means of weighing lysimeter data in Argentina
    Popular 472.74 KB
    2021-04-13
    A. Zeiser et al. (2021): Substratevaluierung anhand von Stadtbaumlysimetern mit pflanzenphysiologischem Monitoring
    Popular 322.5 KB
    2021-04-13

    NEUESTE BEITRÄGE

    AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

    PODCASTS :/> AGRAR SCIENCE - WISSEN KOMPAKT

    Unsere Raumberg-Gumpensteiner Podcasts und filmisch aufbereitete Fachinfos.

    Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

    Forschen und lehren am Puls der Zeit

    Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

    In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.