Raumberg-Gumpenstein
Zentrum für Bildung und Forschung
Höhere Lehranstalt
für Landwirtschaft
Agrarforschung
für die Zukunft
lesen und zitieren

files.

DOWNLOADBEREICH

Bautagung 2011

Name Date added  
Zentner et al. (2011): Emissionen aus der Tierhaltung (Rinder und Schweine) - Lüftungsfehler in der Praxis
Popular 192.93 KB 32
2020-03-23
Teufelhart (2011): Kriterien für ein erfolgreiches Genehmigungsverfahren in der Nutztierhaltung
Popular 33.92 KB 27
2020-03-23
Steiner et al. (2011): Rutschfestigkeit von Rinderstallböden - Folgerungen für neue Materialien
Popular 237.72 KB 27
2020-03-23
Simon & Schön (2011): Einfügung landwirtschaftlicher Gebäude in die Landschaft
Popular 210.14 KB 28
2020-03-23
Schütz (2011): Einfache Laufställe für Klein- und Mittelbetriebe
Popular 233.07 KB 38
2020-03-23
Preinerstorfer et al. (2011): Projektvorstellung - Welser Abferkelbucht
Popular 136.94 KB 22
2020-03-23
Pallitsch (2011): Der baurechtliche Immissionsschutz in der Judikatur des Verwaltungsgerichtshofes
Popular 50.19 KB 31
2020-03-23
Kropsch (2011): Landwirtschaft und Lärm - ein Thema von zunehmender Brisanz
Popular 214.55 KB 26
2020-03-23
Jais & Oppermann (2011): Gummimatten für Schweine - Erfahrungen nach 15 Monaten Einsatz
Popular 241.05 KB 24
2020-03-23
Holzeder (2011): Kompoststall - eine Alternative stellt sich vor
Popular 105.95 KB 37
2020-03-23
Grammer (2011): 10% Toleranzregelung im Tierschutz - Umsetzung aus amtstierärztlicher Sicht
Popular 21.67 KB 23
2020-03-23
Georg & Retz (2011): Emissionsreduktion bei Haltung auf Spaltenböden - Bewertung eines neuartigen Reinigungsverfahrens
Popular 64.12 KB 25
2020-03-23
Geißler (2011): Zuluftsysteme in Schweineställen - Messergebnisse aus den Stallungen des Bildungs- und Wissenszentrums Boxberg
Popular 179.05 KB 23
2020-03-23
Feller (2011): Erfahrungen mit unterschiedlichen Abferkelbuchten
Popular 162.36 KB 28
2020-03-23
Döhler et al. (2011): Abdeckung von Güllelagerbehältern - Stand der Technik
Popular 53.54 KB 37
2020-03-23
Büscher (2011): Abluftführung in der Schweine- und Geflügelhaltung im Hinblick auf die Anrainersituation - Stand der Technik
Popular 185.5 KB 33
2020-03-23
Brandl (2011): ÖKL-Baupreis Landwirtschaft 2010 - Innovative Landwirtinnen und Landwirte präsentieren ihren Betrieb
Popular 179.63 KB 29
2020-03-23
Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2011. Gesamter Tagungsband
Popular 1.81 MB 44
2020-03-23

AUSGEWÄHLTE ARTIKEL

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein vereint Forschung und Lehre unter einem Dach und ist die größte Dienststelle des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Die österreichische Landwirtschaft setzt auf eine umfassende Qualitätsstrategie. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein unterstützt durch Forschung, Bildung, Beratung und Lehre diesen Weg.

Forschen und lehren am Puls der Zeit

Der Lehre und Ausbildung stehen neben einer modern ausgestatteten Schule für über 400 Studierende, ein Internat, sowohl ein konventioneller als auch ein biologisch bewirtschafteter Lehr- und Forschungsbetrieb mit eigenem Tierbestand, ein Lehrforst, verschiedene Übungsräume und Werkstätten, ein Verarbeitungszentrum für Fleisch, Milch und Obst, ein Chemie- und ein Bio-Labor sowie ein Lehrbiotop zur Verfügung. Die enge Verschneidung von Lehre und Forschung ist uns wichtig. „Science in School“ und moderne Methoden der Wissensvermittlung durch motivierte Lehrende zeichnen die HBLFA Raumberg-Gumpenstein aus.

In der angewandten Forschung arbeiten wir auf unseren fünf Standorten und auch in On-Farm Projekten mit Freude an den Zukunftsfragen der österreichischen Land- und Lebensmittelwirtschaft. Wir nutzen dazu innovative Versuchseinrichtungen, Labors, Stallungen und vielfältige Versuchsflächen. Die rasche Weitergabe unseres Wissens an die Praxis, Beratung, Lehre und Gesellschaft ist uns wichtig. Wir arbeiten dazu partnerschaftlich mit Universitäten und Forschungseinrichtungen, der Beratung, Verbänden, Verarbeitungs- und Vermarktungsbetrieben, Bildungseinrichtungen, Politik und Interessensvertretern, NGOs und insbesondere mit Bäuerinnen und Bauern aus dem In- und Ausland zusammen. Unsere Forschungsergebnisse sowie zeitgemäßen Kommunikationsmittel und Bildungsveranstaltungen werden wertgeschätzt.