Pferdefachtagung

12. Österreichische Pferdefachtagung am Samstag, 2. März 2024, als Präsenzveranstaltung in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal
Die Pferdefachtagung wurde 2011 ins Leben gerufen und versteht sich als Plattform von und für „Pferdeleute“. Für alle, die Pferde halten, züchten, reiten, fahren, mit ihnen arbeiten und leben oder einfach nur gerne haben. Die 13. Österreichische Pferdefachtagung wird Anfang März 2025 erfolgen.

Pferdefachtagung

Pferdefachtagung

 @ Foto: SRS-Lipizzanergestüt Piber/Gabriele Boiselle

Nachlese zur 12. Österreichischen Pferdefachtagung 2024

Wir haben für Sie die Ergebnisse der 12. Österreichische Pferdefachtagung inklusive Downloads zusammengefasst und stellen Ihnen diese Übersicht hier auf unserer Website zur Verfügung.

Rückblick auf die 11. Österreichische Pferdefachtagung

Die größte österreichische Bildungsveranstaltung im Pferdebereich wurde am Samstag, den 04. März 2023 in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal abgehalten. Nach den Erschwernissen der Coronajahre zeigte sich das Organisationskomitee rund um Dr. Birgit Heidinger und Ing. Irene Mösenbacher-Molterer (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) aufgrund steigender Besuchszahlen positiv bestärkt. 340 Teilnehmende aus Österreich und Deutschland konnten dank aktuell und brisant gewählter Themenbereiche in hybrider Form begrüßt werden.

Der Auftakt zeigte sich in Form eines bewegenden Vortrages über ethische Betrachtungen und Fragestellungen sowie einer hochrangig besetzten Podiumsdiskussion zu dieser Thematik mit Vertreter*innen aus Sport, Zucht und Veterinärmedizin. Die Sicherheit als auch rechtliche und tierschutzbezogene Aspekte im Straßenverkehr bis hin zur Ausbildung von Fahrpferden formten den zweiten Tagungsblock.  Als schöne Tradition zeichnet die Präsentation österreichischer Rassen, wobei im heurigen Jahr neben dem Österreichischen Reitpony auch neu eingeführte Rassen wie das Austrian Pony und das Austrian Partbred Pony vorgestellt wurden. Umfangreiche Diskussionen und die Beantwortung relevanter Fragestellungen begleiteten die Eintragung und verpflichtende Meldung des Aufenthalts von Equiden in die VIS-Datenbank und leiteten über in einen großen Veterinärblock, welcher Themen wie den Einfluss von Hitze auf das Pferd, die Erkennung von Lahmheiten und deren physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten sowie interessante Einblicke in komplementärmedizinische Methoden umfasste und den Veranstaltungstag informativ abrundete.

Praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beiträge zeichnen die Österreichische Pferdefachtagung mit einer begleitenden Fachausstellung jedes Jahr ums Neue aus, eine Honorierung erfolgt neben hohem Interesse der Teilnehmenden ebenso durch eine Fortbildungsanerkennung des österr. Pferdesportverbandes, des österr. Tiergesundheitsdienstes sowie der land- und forstwirtschaftlichen Lehre und Beratung.

Eine Fortführung dieser erfolgreichen Fachveranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit aller österreichischen pferdebezogenen Institutionen im Frühjahr 2024.

Bei Fragen und Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Nachlese zum Programm

Hier finden Sie die einzelnen Vorträge zum Download:

 

Informationen zur verpflichtenden Meldung des Aufenthalts von Equiden

Die Umsetzung der Bewegungsdatenbank für Pferde ist gemäß der Durchführungsverordnung (EG) 2021-963 mit 7. Juli 2021 in Kraft getreten. Anlässlich der 10. Österreichischen Pferdefachtagung am Samstag, 5. März 2022 hat Dr. Eva Natmeßnig vom Gesundheitsministerium (BMSGPK) die wesentlichen Eckpunkte und die geplante Vorgangsweise vorgestellt. Alle Information finden Sie auf der Homepage Pferdezucht Austria.

Eindrücke von der 11. Pferdefachtagung

 

Die 11. Österreichische Pferdefachtagung wurde organisiert von:

 Logo HBLFA Raumberg Gumpenstein.jpg  ÖAG Logo

 Mitveranstalter und Partner der 11. Österreichischen Pferdefachtagung:

BMLRT Logo Neu  dielaendlichen oesterreich stadl paura Logo mit Anschrift noresize  ZAP
spanische  images1  grafik oeps

 logo RGB

 lkStmk    

 Sponsoren und Aussteller

 kraiburg Schauer  
 AWOE  Hagelversicherung  
3 logo pferde  
 oeipk  Grottenhof Logo  
oktr logo neu Vitalcoach  
ShiatsuEnnstal Logo Rosenau neu  

 

_________________________________________________________________________________________

Rückblick auf die 10. Österreichische Pferdefachtagung

(5. März 2022, Puttererseehalle Aigen i.E.)

Ein Jubiläum der etwas anderen Art - so zeigte sich die Pferdefachtagung erstmals in hybrider Form mit Teilnahmemöglichkeit online und vor Ort.

Zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland, darunter viele Stammgäste der vergangenen Jahre, fanden sich am Samstag, den 05. März 2022 in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal ein, um nach einem Jahr Corona-bedingter Pause hochkarätige ReferentInnen und ein abwechslungsreiches Programm zu genießen. Im Fokus stand das Pferd als verbindendes Element, über alle österreichischen, pferdeaffinen Institutionen hinweg. Trotz behördlich angeordnetem Covid-Präventionskonzept und reduzierter Teilnehmerzahl vor Ort schaffte es das Organisationsteam in gewohnter Qualität, beste Bedingungen für alle Anwesenden und TeilnehmerInnen via Web zu schaffen, um den gemeinsamen Austausch, die Stärkung von Netzwerken und persönlichen Verbindungen „Rund um’s Pferd“ zu fördern.

Rückblick auf 10 Jahre

Nach einem filmischen Rückblick über 10 Jahre Pferdefachtagung referierten und diskutierten namhafte VertreterInnen aus dem In- und Ausland zu Fragen des Ausbildungswesens mit klaren Wünschen wie einem gemeinsamen Berufsbild für die Reitlehre und einer umfassenden Weiterentwicklung der derzeitigen Ausbildung unter Inklusion des österreichischen Pferdesportverbandes sowie der fachbezogenen Berufsschulen. Eine Förderung qualitätsvoller Ausbildung an Reitschulen sowie eine rechtliche Absicherung dieser Berufssparte sind weitere, definierte Ziele.

Die neue Pferdekennzeichnungsverordnung sowie das Gewährleistungsrecht stellten sich als brisante Thematiken dar. Die Tatsache, dass Pferde ab 01. Mai 2022 und einer gewöhnlichen Aufenthaltsdauer von mehr als 30 Tagen am jeweiligen Standort mit Ausnahmen bis zu 90 Tagen für Sport, Training und Zucht einer Meldepflicht in der VIS-Datenbank unterliegen, gaben Anlass zur Diskussion. Da sich die Umsetzung in einem laufenden Prozess befindet, konnten nicht alle Fragen geklärt werden, hier steht jedoch das Gesundheitsministerium als Ansprechpartner zu Verfügung.

Neben einer Vorstellung des Österreichischen Warmblutpferdes, der Präsentation einer Wirtschaftlichkeitsstudie der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Pferdezüchter und Einblicken in die Wandlung der Spanischen Hofreitschule vom Prestigeobjekt zum modernen Kulturbetrieb wurden in Kurzreferaten die Anforderungen an Pferde für die Zucht, für den Sport sowie für Leistungs-/Veranlagungs- und Umgänglichkeitsprüfungen dargeboten.

Abgerundet wurde der Fachtag durch Themen zur Pferdegesundheit mit Vorträgen der VetMedUni Wien sowie einem Serienstart mit aktuellen Fällen aus der Pferdetierarztpraxis.

Ausblick

An die 300 BesucherInnen in Summe zeigten, dass dieses Jubiläum allen Einschränkungen zum Trotz für die HBLFA Raumberg-Gumpenstein und ihre österreichweiten Mitveranstalter und Partner sehr positiv verlief, wenngleich der große Wunsch im Vordergrund steht, im Jahr 2023 wieder eine Österreichische Pferdefachtagung in gewohnter Form ohne Zutrittsbeschränkungen und mit unbegrenzten Teilnehmerzahlen abhalten zu dürfen.

Irene Mösenbacher-Molterer

 

 

 

Rückblick auf die 9. Österreichische Pferdefachtagung 2020

Pferdetagung 2020 01 klein 

Bereits zum neunten Mal fand am 7. März 2020 die Österreichische Pferdefachtagung „Rund um´s Pferd“ in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal (Stmk.) statt. Von Jahr zu Jahr erfreut sich die Veranstaltung über einen Zuwachs und so konnten heuer 450 Gäste aus Österreich, Deutschland, Slowenien und Liechtenstein begrüßt werden.

Eröffnet wurde die Tagung durch den Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Dr. Anton Hausleitner, dem Bürgermeister der Marktgemeinde Irdning-Donnersbachtal Herbert Gugganig sowie von hochkarätigen VertreterInnen aus Pferdezucht und –sport: Dr. Günther Forenbacher (OEPS), Paul Kendlbacher (Die Ländlichen Österreich) sowie Willy Feuerle (ZAP).

1. Themenblock

„Ausbildung von Jungpferden“ – so lautete der Titel des ersten Vortragsblocks, in welchem unter Einbeziehung hochkarätiger Referenten der Bogen von der Grundausbildung sowie ersten Schritten in der Dressurarbeit, über die Vielseitigkeit, das Fahren bis hin zum Westernreiten gespannt wurde.

Die Zusammenarbeit der Kooperationspartner ermöglicht es alljährlich, hervorragende Vorträge darzubieten: für den ersten Teil konnte der Leiter des Trainingszentrums Heldenberg, Herr Florian Zimmermann (Spanische Hofreitschule), die erst 21-jährige Vielseitigkeits-Reiterin Lea Siegl aus Hargelsberg, welche aufgrund ihrer hervorragenden Vorjahres-Saison einen Olympia-Startplatz in Tokio für Österreich fixiert hat, Herrn Franz Feichtinger, Fahr-Ausbildungsleiter des Pferdezentrums Stadl-Paura sowie den Western-Profi Christan Mantler aus Wolfern gewonnen werden. Kurze Einblicke in die Ausbildung des jungen Springpferdes wurden durch versierte Statements von Herbert Gugganig und Andreas Pallisch als langjährige Praktiker und Ausbilder dargeboten, nachdem das Referat aufgrund einer kurzfristigen Absage ursprünglich vom Tagesplan genommen worden war.

Nach der Mittagpause wurde eine historische Entwicklung in der Geschichte der österreichischen Pferdezucht präsentiert: Mag. Wilhelm Popatnig referierte über die Erstellung des neuen Generalsekretariates mit Sitz im oberösterreichischen Pferdezentrum Stadl Paura, wobei an dieser Stelle seitens des Organisationsteams die besten Glückwünsche für diese verantwortungsvolle Tätigkeit überbracht wurden.

Als Fortführung der im Vorjahr begonnen Rassenpräsentationen galt es in diesem Jahr, das Haflingerpferd dem Publikum eindrucksvoll näher zu bringen – hierfür zeichneten als Vortragende der Obmann der ARGE Haflinger, Herr Ing. Manfred Lientschnig sowie der Geschäftsführer des Fohlenhof Ebbs, Herr Robert Mair verantwortlich. Als Jahres-Highlight können sich alle Haflingerfreunde den Termin für die Weltausstellung von 21. – 24.05.2020 in Ebbs mit 700 teilnehmenden Pferden notieren.

2. Themenblock

Im zweiten Themenblock wurde die Fütterung von Jungpferden beleuchtet: Aus Sicht des Veterinärmediziners im Hinblick auf eine ideale und bedarfsgerechte Ernährung bzw. krankheitsverursachende Folgen möglicher Über- oder Unterversorgungen sowie suboptimaler Fütterungstechniken durch Frau Dr. Sonja Berger von der VetMedUni Wien bis hin zur praktischen Rationsgestaltung (DI Natascha Stolka, Garant Tiernahrung), wurde durch Univ.-Prof. Remigius Chizzola (VetMedUni Wien) ein weiterer essentieller Beitrag zu Giftstoffen und Toxinen in Grund- und Kraftfutter geboten, wonach das Hauptkriterium in erster Linie in der Kenntnis giftiger Pflanzen, der visuellen Prüfung von Weiden und Futtermitteln mit im Zweifelsfall sofortiger Beiziehung eines Fachmannes liegt. 

Präsentation Heuprojekt

Als Novum wurde das Heuprojekt durch Ing. Reinhard Resch (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) präsentiert – Ist es im Rinderbereich bereits Usus, so soll in Zukunft in Zusammenarbeit mit dem Futtermittellabor Rosenau auch das Grundfutter von Pferden flächendeckend einer eingehenden Prüfung unterzogen werden. Nach Erläuterung und Bewertung aller eingesandten Proben aus den Erntejahren 2018 und 2019 wurden die Sieger prämiert – unter anderem erging der 1. Preis für die beste Qualität aus dem Aufwuchs 2019 an Frau Barbara Schneider aus Strengberg (NÖ). Als Anerkennung ergingen Urkunden und Sachpreise vom Futtermittellabor Rosenau, Die Saat sowie Fixkraft Futtermittel an alle Preisträger.

Ing. Irene Mösenbacher-Molterer vom Organisationsteam beendete die Tagung überaus zufrieden mit dem besten Dank an alle Referenten, Gäste, Aussteller und Sponsoren und verwies auf die im Jahr 2021 stattfindende Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Rund um`s Pferd“, welches als Fixtermin der österreichischen Pferdeszene zu sehen ist.

Team

Heidinger Birgit, Dr.in, Institutsleitung

Dr.in Birgit Heidinger

Institut für Tier, Technik und Umwelt
Mösenbacher-Molterer Irene, Ing.in

Ing.in Irene Mösenbacher-Molterer

Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen
Vockenhuber Daniela

Daniela Vockenhuber

Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen