Aktuelles
  • Home
  • Forschung
  • Aktuelles
  • Bewertungskriterien für eine standortangepasste und produktionsorientierte Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesenbeständen in Österreich
NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Bewertungskriterien für eine standortangepasste und produktionsorientierte Bewirtschaftungsintensität von Dauerwiesenbeständen in Österreich

Neben der klassischen Auswertung von Trockenmasse-Erträgen sollen qualitative und ökologische Kriterien wie Rohprotein, Verdaulichkeit und Biodiversität als Maßstab für die Bewertung der optimalen Bewirtschaftungsintensität von Dauergrünland geprüft werden.

 Die heterogenen Standortverhältnisse des österreichischen Grünlandes werden auf 20 Versuchsstandorten über fünf Jahre untersucht, um die klimatischen Einflüsse und Langzeiteffekte auf die Nachhaltigkeit der drei unterschiedlichen Bewirtschaftungsintensitäten in den zu bewertenden Kriterien berücksichtigen zu können.

 

weiterführende Links

Team

Resch Reinhard, Ing.

Ing. Reinhard Resch

Futterkonservierung und Futterbewertung