


Online-Seminarreihen für Lehrkräfte an landwirtschaftlichen Schulen
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein setzt sich aktiv dafür ein, Forschungsergebnisse schnell an die Jugend zu vermitteln und die Lehre an landwirtschaftlichen Schulen zu unterstützen. Ab Herbst starten wir in Kooperation mit dem Bundesministerium...Gumpensteiner Weingarten erhält Hagelschutznetz
Am 12. August wurde im Gumpensteiner Weingarten vom Weinbauteam der Fachschule Silberberg das Hagelnetz montiert. Die Reben entwickeln sich gut und sind jetzt optimal vor Wetter und Verbiss geschützt.
Ausbildung für Schaf- und Ziegenhirt:innen 2025
Eine extensive Beweidung mit Kleinwiederkäuern im alpinen Raum ist von hoher ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedeutung. Dafür sind jedoch gut ausgebildete Hirt:innen erforderlich. In Kooperation mit dem Österreichzentrum...Herzlichen Glückwunsch zur ausgezeichneten Lehrabschlussprüfung!
Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass unsere Mitarbeiterin Celina Gröbl aus der Verwaltung die Lehrabschlussprüfung mit "Ausgezeichnetem Erfolg" bestanden hat.Qualitätsheu für Rehwild erzeugen
Qualitätsheu für Rehwild: Fachkundige Fütterung und Konservierungstechniken Rehe sind kleine Wiederkäuer, die als Nahrungsangebot blattreiches, abwechslungsreiches Grundfutter mit hoher Konzentration an Protein und Energie bevorzugen.
Partner-Meeting des Projekts Life VineAdapt
Vom 22. – 25. Juli trafen sich Projektpartner des Life-Projekts VineAdapt aus Ungarn, Frankreich, Deutschland und Österreich in der Südsteiermark am Gelände des Bildungszentrums für Wein- und Obstbau in Silberberg.
Wir unterstützen die klimafitte Landwirtschaft
Der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Es ist daher wichtig, die Bäuerinnen und Bauern dabei zu begleiten. Die Bildungsoffensive "Landwirtschaft.Klima.Fit" bietet dazu umfangreiche Informationen und Schulungen...
Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL Bayern besucht Bio-Institut
Das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein arbeitet seit vielen Jahren eng mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL in Bayern zusammen.