NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Mag. Elisabeth Finotti

Ökonomie und Ressourcenmanagement
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-382
 +43 3682-22451-210
Informationen herunterladen als: vCard
wichtige Beiträge:
  • Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts
  • Bildungsprojekt „FarmLife Education“ erfolgreich abgeschlossen
  • Integration des Ökoeffizienz-Tools FarmLife in die agrarische Bildungslandschaft Österreichs
  • Implementierung des Werkzeugs FarmLife in der österreichischen Landwirtschaft
  • Referentin

    Verschneidung von Forschung und Lehre im Hinblick auf das Thema Nachhaltigkeitsbewertung und das Betriebsmanagement-Tool FarmLife

    Mitglied der Forschungsgruppe Ökoeffizienz

    Unterrichtsmodule

    Übersetzungen und Lektorat

    Öffentlichkeitsarbeit für das Institut Tier, Technik und Umwelt

     

    Duties:

    Research associate

    Intersection of research and education concerning the topic sustainability assessment and LCA with farmlife.at

    Part of the research group for eco-efficiency of the AREC Raumberg-Gumpenstein

    Teaching on modular basis

    Translations and proofreading

    Public relations for the Institute Animal, Techniques and Environment

    Abgeschlossene Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife

    Hier finden Sie Links zu den bereits abgeschlossenen Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

    Aktuell laufende Projekte zum Betriebsmanagement-Tool FarmLife

    Hier finden Sie Links zu den aktuell laufenden Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.

    Der FarmLife Newsletter - zur Nachlese ab Juni 2021

    Der FarmLife Newsletter wird zweimal im Jahr an die landwirtschaftlichen Schulen Österreichs ausgesendet, um diese über Aktuelles und Termine bzgl. der FarmLife-Projekte, Veranstaltungen und...

    FarmLife für den Unterricht: WELCHER Bereich davon passt zu MEINEM Unterrichtsfach?

    Seit einigen Jahren bereichert das Betriebsmanagement-Tool FarmLife inklusive des dazu entwickelten Bildungspakets in Form von Unterrichtsmaterialien und dazu passenden Arbeitsanregungen...

    WEBINAR: FarmLife Advanced für Lehrkräfte landwirtschaftlicher Schulen, 07. April 2022

    Kurz-Webinar für "FarmLife-aktive" Lehrkräfte, die das Grundlagenseminar "FarmLife für PraktikerInnen - Train the Trainer" bereits absolviert haben

    WEBINAR: FarmLife Advanced für Lehrkräfte landwirtschaftlicher Schulen, 27. Apr. 2023

    Kurz-Webinar für "FarmLife-aktive" Lehrkräfte, die das Grundlagenseminar "FarmLife für PraktikerInnen - Train the Trainer" bereits absolviert haben

    AgriTrain trifft FarmLife

    Aus zwei didaktischen Ansätzen für den Unterricht in landwirtschaftlichen Schulen entstand die Idee für ein Kurz-Webinar zum Zweck des Erfahrungsaustausches. Am 14.01.2021 wurden in...

    14.01.2021: Webinar Systemische Nachhaltigkeitsdidaktik

    Jenseits von „Bio ist gut, konventionell ist böse“ zeigen wir Wege auf, wie Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft systemisch vermittelt werden kann. Beginn: 14:00 Uhr Ende: 16:30 Uhr...

    Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts

    Eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft ist im Sinne der Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. FarmLife hat sich in den letzten Jahren als praxistaugliches Betriebsmanagement-Werkzeug...

    Didaktische Evaluierung und Dissemination des FarmLife Bildungskonzepts

    Eine umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft ist im Sinne der Nachhaltigkeit das Gebot der Stunde. FarmLife hat sich in den letzten Jahren als praxistaugliches Betriebsmanagement-Werkzeug...

    Bildungsprojekt „FarmLife Education“ erfolgreich abgeschlossen

    Das erste Projekt, das sich mit der Implementierung eines fächerübergreifenden Bildungskonzepts zum Thema Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft an den einschlägigen Schulen...

    Integration des Ökoeffizienz-Tools FarmLife in die agrarische Bildungslandschaft Österreichs

    In Vorprojekten wurde das Betriebsmanagement- und Ökobilanzierungstool FarmLife intensiv - speziell in puncto Praxistauglichkeit und Anwendbarkeit im Unterricht - überarbeitet. Die Anwendung von...

    Forschungs- und Erlebniswerkstatt: Energie

    Das Projekt ist Teil der Initiative Regionen des BMVIT (jetzt: BMK) und BMBWF, die zum Ziel hat, neue Strategien in der Bildungswelt zu setzen. Junge Menschen sollen die Möglichkeit erhalten,...

    Projekt "Treibhauseffiziente Bio-Milchproduktion" startet in die zweite Phase

    Der erste Teil des Projektes "Treibhausgaseffiziente Bio-Milchproduktion" - Erarbeitung von Treibhausgas-Minderungsoptionen auf Bio-Milchviehbetrieben - liegt erfolgreich hinter uns, und wir...

    Neue FarmLife-Tools für Lehrkräfte – Rückblick auf das Webinar FarmLife Advanced, April 2023

    Am 27. April d.J. fand in nur kleiner, dafür aber sehr interessierter Runde das Webinar FarmLife Advanced für Lehrkräfte (in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)...

    Abschluss des Projektes "Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen"

    Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Treibhausgasemissionen verringern können

    Bewertung der Landwirtschaft auf die Umwelt durch digitales Werkzeug

    Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat gemeinsam mit ihren Partnern in den letzten Jahren ein digitales Instrument namens FarmLife entwickelt. FarmLife bewertet den Betrieb gesamtheitlich in...

    FarmLife BD - Konzept zur Biodiversitätsbewertung

    Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsformen und des Managements auf die...

    FarmLife-News: Konzeptpräsentation zur Biodiversitätsbewertung landwirtschaftlicher Betriebe

    Am 16. November 2021 fand eine Expertendiskussion des netzwerk zukunftsraum land LE 14-20 zum Thema „Biodiversität am Produkt abbilden“...

    Umweltbewertungskonzept – einfach erklärt

    Im Rahmen des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“, finanziert im Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020, werden neue Technologien im Praxiseinsatz erprobt.

    Die Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein stellt sich vor

    Seit mehreren Jahren – ganz offiziell seit Mitte des Jahres 2019 – existiert an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine institutsübergreifende Forschungsgruppe, die sich der...

    Ökologische Bewertung der Anwendung digitaler Technologien in der Landwirtschaft

    Mit der stetig zunehmenden Digitalisierung in der Landwirtschaft stellt sich vermehrt die Frage, wie die Auswirkungen dieser Technologien auf die Umwelt bewertet werden können. Das Konzept...

    FarmLife-News: Feedback und Wünsche von Lehrenden

    Ein erfolgreiches FarmLife Train-the-Trainer Webinar, abgehalten am 17./18. März 2021, ist der Anlass, die bisherigen Rückmeldungen und Gedanken von Teilnehmenden zu FarmLife sowie die...

    Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung

    Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat.

    Rettet die standortgerechte Landwirtschaft den konventionellen Familienbetrieb vor dem Aussterben?

    Angewandte Forschung trägt Verantwortung für Stakeholder. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist in diesem Sinn mit den bäuerlichen Betrieben in Österreich verbunden und legt aus dieser...

    Sozioökonomische Betriebsparameter und Nachhaltigkeitsindikatoren für die Landwirtschaft

    Fragen zur Nachhaltigkeit am landwirtschaftlichen Betrieb sind laufend Gegenstand sowohl von Artikeln in Praxiszeitschriften als auch in wissenschaftlichen Zeitschriften. Laufend werden Fragen...

    Bildungstool FarmLife für die landwirtschaftlichen Schulen

    Nachhaltigkeitsbewertung in der Landwirtschaft als richtungsweisender Aspekt in der Lebensmittelproduktion soll künftig (noch) mehr Gewicht im Unterricht bekommen. Um unsere Schülerinnen und...

    Implementierung des Werkzeugs FarmLife in der österreichischen Landwirtschaft

    In einer Kooperation der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt (HBLFA) Raumberg-Gumpenstein mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien wurde das bereits bestehende und in...

    Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftliche Beratungs- und Bildungspraxis

    In den bisherigen Arbeiten zu FarmLife wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für eine breite Einführung der Ökobilanzierung in Österreich geschaffen. Das hierfür...

    Ökoeffizienz in der Praxis

    Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so viele Nährstoffe zugeführt, wie für...

    Regionale Nutzungspfade von Bioenergie - Struktur und Fallstudie

    Zur Abbildung, Bewertung und Optimierung von Biomassenutzungsketten von der Verfügbarkeit individueller Flächen bis hin zur In-Wert- Setzung als Nahrungsmittel oder einer energetischen...

    Land Information Systems Austria (LISA)

    LISA (land information systems Austria) ist ein Gesamtprojekt von der FFG im Auftrag des BMVIT mit dem Ziel der Erstellung eines digitalen, homogenen, qualitätskontrollierten und...



    2348: SupGIS

    GIS als Steuerungs- und Optimierungssystem für die nachhaltige Nahrungs- und Energieversorgung ,




    2369: TurboLamm

    Qualitätslammerzeugung mit milchbetonten Muttertieren (F1) unter möglichst effizienter Ausnutzung des Grundfutters ,


    2386: Farmlife

    Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ,


    2407: GFK

    Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter ,


    2440: FarmLifeWF

    Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife ,


    2450: FarmlifeBD

    Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung ,


    2456: FarmMilk

    Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft ,


    2469: Cluster DigitUm

    Konzept und Kriterien zur Bewertung von Umweltauswirkungen bei der Anwendung von digitalen Technologien ,


    2754: Study Visits

    Forschungs- und Bildungsnetzwerk im Bereich Naturwissenschaft und Technik ,








    3529: WT: Kalbinextensiv

    Schlachtkörper- und Fleischqualität von Mastrindern im Grünland (Weide vs. Silagefütterung) ,


    3585: Erlebnis Forschung

    Forschungs- und Erlebniswerkstatt Liezen: Energie – Energieeinsatz im eigenen Umfeld wahrnehmen und den Verbrauch erforschen. Produktion und Technologien erleben. ,


    3642: WT: Farmlife-SQ

    Anpassung und Implementierung der Methode zur Beurteilung von Bodenqualität in Ökobilanzen ,


    3650: WT FarmLifeII

    Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis ,


    3651: WT FarmLifeApp

    Praktische Anwendung des Betriebsmanagement-Werkzeuges „FarmLife“ in der Modellregion „Bezirk Liezen“ ,



    3675: WT EmiImi2030

    Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft zur Erreichung der NEC Ziele 2030 ,


    3680 WT: FarmEdu

    Integration des Ökoeffizienz-Tools FarmLife in die agrarische Bildungslandschaft Österreichs ,


    3700: WT BetriebSozOek

    Sozioökonomische Betriebsparameter und Nachhaltigkeitsindikatoren für die Landwirtschaft ,