NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

DI Lukas Gaier

Pflanzenbauliche Alternativen und genetische Ressourcen im Grünland
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-346
Informationen herunterladen als: vCard

Wissenschaftliche Leitung des Referates mit den Schwerpunkten:

  • Züchtung und Saatgutproduktion für das Österreichische Grünland
  • Etablierung naturschutzfachlich hochwertiger Pflanzengemeinschaften
  • Entwicklung pflanzenbaulicher Alternativen im Berggebiet

Nützlingsblühstreifen regulieren Blattläuse in Leguminosen

Nützlingsblühstreifen aus heimischen Wildpflanzen können bei der richtigen Anlage und Pflege über mehrere Jahre und im Idealfall auch dauerhaft erhalten bleiben und ihre positiven...

Gumpensteiner Begrünungstagung 2023

Aus organisatorischen Gründen wird die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Rekultivierung und Begrünung in Hochlagen" vom 23./24. Mai 2023 auf den 19. September 2023...

Gumpensteiner Begrünungstagung 2022

Projektziel: Weitergabe von Wissen zu den Themen Anlage von Biodiverstiätsflächen im Acker- und Grünland, Um- und Neugestaltung von kommunalen Grünflächen sowie privaten Gartenflächen

Gumpensteiner Begrünungstagung 2022

Am 6. September 2022 findet die "Gumpensteiner Begrünungstagung" zum Thema "Begrünung mit Wildpflanzensaatgut" statt.

Forschungsarbeit erlebbar machen

Nach einjähriger Vorarbeit, wurde am Mittwoch, dem 22. Juni, der Schau- und Exkursionsbereich zu den Themen „Boden-Wasser-Pflanzen“ von Dr. Andreas Steinwidder - als Vertretung von Dir....

Das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung

Projektziel: Einblick in das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung zu ermöglichen

Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze

Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs statt, zu der die Verantwortlichen des...

Schwarzkopfregenwurm - Wenn Kothäufchen zum Problem werden

Projektziel: Regulierung des Schwarzkopfregenwurms beziehungsweise Vorbeugung eines Befalls

Es surrt auf den Gumpensteiner Versuchsflächen

Seit April 2021 sind am Versuchsfeld der HBLFA Raumberg-Gumpenstein drei Bienenvölker angesiedelt die von Mitarbeiter*innen des Instituts für Pflanzenbau und Kulturlandschaft betreut werden.

Auswirkungen von Trockenstress auf Knaulgrassorten

Projektziel: Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern.

Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität

Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen Seit Mitte des 20. Jahrhunderts geht überall in Europa der Anteil des ökologisch...

Artenvielfalt

Artenvielfalt, Vegetationsdynamik und Naturschutz Die floristische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und die Pflanzenartenvielfalt werden im Grünland primär vom Klima, vom Boden sowie von...

Grünlandverbesserung

Die umbruchlose Grünlanderneuerung schließt Bestandeslücken und schafft leistungsfähige, ertragreiche Pflanzenbestände mit einem starken Gräsergerüst und einem ausreichenden Anteil an...

Generhalt

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird die Veredelungszüchtung von österreichischen Ökotypen von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen durchgeführt. Es ist ein Anliegen, die genetische...

Anlage von Saatgutvermehrungen

Auf unserem Versuchsfeld befinden sich neben den laufenden Versuchen auch eine Vielzahl von Saatgutvermehrungen. Einerseits wird hier Basissaatgut von Gräsern für das Wirtschaftsgrünland sowie...

Glyphosat-Verzicht! Neue Handlungsstrategien in der Unkrautbekämpfung

Aufgrund des Glyphosat-Verzichts zur Flächenvorbereitung, rückt die mechanische Unkrautbekämpfung bei uns immer weiter in den Vordergrund. Um diese zu ermöglichen, werden viele Kulturen in...

Globale Streuabbaustudie

Für den Kohlenstoffkreislauf hat der Streuabbau im Boden eine große Bedeutung. Bei der Streuzersetzung durch Bodenorganismen wird das klimarelevante Gas CO2 freigesetzt. Die Geschwindigkeit des...

Wieder-Etablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen

Der Antragsteller nimmt in diesem Projekt die Rolle eines Partners ein, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Etablierung von Extensivgrünland die Anlage von fünf...