Wissenschaftliche Leitung des Referates
- Bewertung von Umweltmanagement am landwirtschaftlichen Betrieb
- Untersuchung von Wasser- und Nährstoffflüssen in Grünlandböden
Wissenschaftliche Leitung des Referates
Die Digitalisierung ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und hat auch in der Landwirtschaft schon lange Einzug gehalten. Der größte Nutzen der Digitalisierung in der Landwirtschaft wird...
Dieses hier beantragte Projekt stellt den nationalen Teil eines bereits genehmigten Horizon 2020 – Projektes dar. Der Titel des Projektes lautet: CIRCULAR AGRONOMICS - Efficient Carbon, Nitrogen...
Aufbauend auf die abgeschlossenen Projekte (Nr. 100566, 100810) sollen die bereits erhobenen Grundlagen an der Forschungsstation Stoderzinken erweitert werden, sowie die folgenden Fragestellungen...
Die vom österreichischen Sachstandsbericht APCC „Klimawandel 2014“ prognostizierten veränderten Klimabedingungen in Form von erhöhten CO2-Konzentrationen und erhöhten Temperaturen werden...
Im Rahmen des Projektes "Circular Agronomics" (CircAgro) soll das Verständnis für die Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor als die grundlegenden Stoffe in der Landwirtschaft...
Arten- und Sortenscreening von Gräsern, Kräutern und Leguminosen als Grundlage für Grünlandbewirtschaftung auf trockenen Standorten Das Dauergrünland in Österreich, vor allem im inneralpinen...
An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wurde das System des FarmLife-Welfare-Index (FWI) entwickelt. Im Rahmen des vorliegenden, neuen Projektes soll das System des FarmLife-Welfare-Index auf einer...
Das Thema Tierwohl gewinnt in der Landwirtschaft aber auch in der gesellschaftlichen Diskussion sowohl national als auch international immer mehr an Bedeutung. Es gliedert sich in die Strategie...
Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat.
Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat.
Ein bestimmter Prozentsatz der von Wiederkäuern über das Futter aufgenommenen Energie, wird in Form von Methan wieder ausgeschieden. Dieser Prozentsatz wird durch den Methankonversionsfaktor...
Landnutzung und Kulturlandschaft Die Einflüsse der Landnutzung insbesondere der landwirtschaftlichen Nutzung bzw. der Nutzungsaufgaben auf die Kulturlandschaft im Berggebiet werden...
Boden, Wasser und Nährstoffversorgung
FarmLife Train the Trainer-Seminar für Lehrkräfte (geblockt in 2 Halbtagen):
FarmLife Train the Trainer-Seminar für Lehrkräfte (geblockt in 2 Halbtagen):
Im Rahmen eines Workshops im Projekt V des Clusters „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ wurden zusammen mit internationalen Experten aus Deutschland und der Schweiz erste Ansätze zu einem...
Angewandte Forschung trägt Verantwortung für Stakeholder. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist in diesem Sinn mit den bäuerlichen Betrieben in Österreich verbunden und legt aus dieser...
Das heurige Frühjahr war in weiten Teilen Österreichs von einer starken Trockenheit betroffen. Gerade in jener Zeit, in der auf den Grünlandflächen der erste und in der Regel ertragsstärkste...
Milchviehbetriebe mit volatilen Produktpreisen und unsicheren Zukunftsaussichten benötigt langfristige Entscheidungen. Gut aufbereitete Betriebskennzahlen fördern eine stabile und nachhaltige...
Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so viele Nährstoffe zugeführt, wie für die...
Die Ökoeffizienz drückt für ein Produktionsverfahren das Verhältnis zwischen Umweltwirkungen/Ressourcenverbrauch und dem wirtschaftlichen Wert eines Produktes aus. Ökoeffizienz steht damit...
Die üblichen Bestimmungsmethoden für die Quantifizierung von N-Deposition aus der Atmospäre sind „Wet and Dry-Only“ und „Bulk-Sammler“.
Ergebnisse der Arbeitsgruppe Ökoeffizienz ,
Lehre und Forschung ,
Vergleich von Dauergrünland bei unterschiedlicher Düngung ,
Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ,
Quantität, Qualität und Dynamik der Grundwasserneubildung am Almstandort Stoderzinken ,
Einfluss des Klimawandels und der Stickstoffdeposition auf die Pflanzenartenvielfalt in Grünlandökosystemen ,
Implementierung der Feldspektroskopie zur nicht invasiven Untersuchung von Pflanzenbeständen ,
Einfluss zukünftiger Klimabedingungen auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland ,
Entwicklung eines Beurteilungssystems für Tiergerechtheit zur Implementierung in das Betriebsmanagement-Werkzeug FarmLife ,
Ergebnisprästentation Farmlife und Reine Lungau ,
Einfluss des Klimawandels auf die Hydrologie und Produktivität von alpinem Grünland unter der Verwendung von wägbaren Lysimetern ,
Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft ,
Konzept und Kriterien zur Bewertung von Umweltauswirkungen bei der Anwendung von digitalen Technologien ,
Erfassung der Bewirtschaftungssysteme im Grünland ,
Stickstoffkreislauf in einem agrarischen Ökosystem ,
Stofffrachten Monolithlysimeter ,
Der Einfluss des Bodenwassergehaltes auf die Brutto-Nitrifikations- u. Denitrifikationsrate im Boden ,
Gebirgslysimeter Stoderzinken ,
Gelöster totaler Stickstoff und Kohlenstoff im Sickerwasser ,
Arten- und Sortenscreening von Gräsern, Kräutern und Leguminosen zur Eignung für einen Konkurrenzversuch ,
Grundwasserneubildungsdynamik im Almökosystem Stoderzinken: Kombinierte Analyse von Infiltrations- und Entwässerungsvorgängen ,
Untersuchung klimatischer Abgrenzungskriterien für das Benachteiligte Gebiet Österreichs ,
Einfluss von Schneeakkumulation und –schmelze auf die Grundwasserneubildung am Gebirgsstandort Stoderzinken. ,
Umsetzung und Weiterentwicklung eines technischen Versuchskonzeptes zur Quantifizierung des Einflusses der Erderwärmung auf Grünland ,
Weiterentwicklung und Testung eines Messsystems zur Quantifizierung der atmogenen Stickstoffdeposition in ein Boden-Pflanze-System ,
Verhalten von Uran aus Phosphat haltigen Düngern in einem Grünland Boden-Wasser-Pflanze System ,
Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis ,
Praktische Anwendung des Betriebsmanagement-Werkzeuges „FarmLife“ in der Modellregion „Bezirk Liezen“ ,
Vergleich und Analyse der Synergien von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbewertungen auf Milchviehbetrieben in Österreich ,
Integration des Ökoeffizienz-Tools FarmLife in die agrarische Bildungslandschaft Österreichs ,
Bewirtschaftung von Ausbauflächen ,