Versuchsbetreuung
2337: Geruchsemissionen v. Biogasgüllen
Biogasertrag und Geruchsemissionen aus Gärsubstraten und Gärrückständen aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen ,
Versuchsbetreuung
Die mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus bekannte Jägertagung, widmete sich auch heuer einem Thema, welches bezogen auf die Fragestellungen „zeitlos aktuell“ ist: „Wild und...
Projektziel: Das Projekt IrriGrass dient dazu, Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Biomasseentwicklung, Qualität, Wasser-bedarf und Ertragssicherung im Grünland zu untersuchen, um der...
Schülerinnen und Schüler direkt in die Forschung einbinden - ja, wir haben ein neues Format entwickelt: Am 16.2. starteten wir mit unserem ersten Science Day. Mit dem zweiten am 29.6 kommen...
Florian Kern war in seiner Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter an der HBLFA Raumberg- Gumpenstein dem "Institut für BIO- Landwirtschaft & Nutztierbiodiversität“ zugeteilt.
ClimGrass – Klimafolgenforschung für das Grünland Die Grünlandwirtschaft hat aufgrund der hohen Vulnerabilität des Alpenraums gegenüber den Folgen des Klimawandels mit starken...
Die Landwirtschaft mit ihrer direkten Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen ist vom Klimawandel besonders stark betroffen. Im benachteiligten Berggebiet Österreichs ist die...
Neben den Erhebungen zum Boden-, Nährstoff- und Wasserhaushalt im Grünland, kommt der Charakterisierung, Bewertung und Beurteilung von Pflanzenbeständen eine besonders große Bedeutung zu....
Das heurige Frühjahr war in weiten Teilen Österreichs von einer starken Trockenheit betroffen. Gerade in jener Zeit, in der auf den Grünlandflächen der erste und in der Regel ertragsstärkste...
Biogasertrag und Geruchsemissionen aus Gärsubstraten und Gärrückständen aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen ,
Implementierung der Feldspektroskopie zur nicht invasiven Untersuchung von Pflanzenbeständen ,
Einfluss zukünftiger Klimabedingungen auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,
Einfluss von Sorte, Reifestadium und Lagerungsdauer von Hirse-Ganzkornsilage auf Gärgaszusammensetzung und Gärungsverluste ,
,
Gärungseigenschaften, Massenverluste und aerobe Stabilität von „Wet Cake“ in Big Bags ,
Opto-chemische Erfassung der Sauerstoffkonzentration in Silagen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Gärsubstrat, TM-Gehalt, Verdichtung und Häcksellänge ,
Konservierbarkeit von Larven der Soldatenfliege (Hermetia illucens) durch Vergärung und deren Potential in der Broilermast ,