2396: PigFeed
Futteraufnahmeverhalten von Sauen und Ferkeln während der Säugezeit in unterschiedlichen freien Haltungssystemen ,
Beim Absetzen der Ferkel stellt vor allem der Übergang von flüssiger Nahrungsaufnahme (Sauenmilch) zu fester Nahrung (Ferkelstarter) eine kritische Phase dar und muss daher bestmöglich...
Erfassung der Muttereigenschaften bei Zuchtsauen rund um die Geburt
Praxistauglichkeit der intravenösen Allgemeinanästhesie mittels Ketamin/Azaperon bei der chirurgischen Ferkelkastration.
In Österreich werden männliche Ferkel zur Verhinderung des Geschlechtsgeruches („Ebergeruch“) routinemäßig kastriert. Die Interessenvertreter der Landwirtschaft auf europäischer Ebene...
Futteraufnahmeverhalten von Sauen und Ferkeln während der Säugezeit in unterschiedlichen freien Haltungssystemen ,
Einsatz von Esparsettenheu in der Prophylaxe von Haemonchusinfektionen bei Mastlämmern ,
Entwicklung einer neuen Abferkelbucht ohne Fixierung der Muttersau unter Berücksichtigung der VO(EG) Nr. 889/2008 ,
Einsatz alternativer Eiweißkomponenten in der Biologischen Ferkelaufzucht - Mitarbeit an Projekt ICOPP aus CORE ORGANIC II ,
Praxistauglichkeit der intravenösen Allgemeinanästhesie bei der chirurgischen Ferkelkastration ,
Einfluss einer rationierten Fütterung von Aufzuchtferkeln auf Tiergesundheit und Leistung ,
Eignung von gekeimten Ackerbohnen in der Bio-Ferkelaufzucht ,
Muttereigenschaften von Bio Zuchtssauen ,
Versuchsbetrieb des LFZ Raumberg-Gumpenstein in Wels, 40 Zuchtsauen mit Ferkel sowie Aufzucht von Jungsauen zur Eigenremontierung ,