- ehemaliger Leiter der Abteilung für Schafe und Ziegen
1901: Hoh. Aufgaben: Genbank Tiere
Österreichische Genbank für Nutztiere ,
Im vorliegenden Projekt soll die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen untersucht werden. Zentrale Fragestellung ist dabei, ob es tierindividuelle Unterschiede bei Schafen in der...
Weidefutter stellt die kostengünstigste Form der Tierernährung dar. Allerdings ist auf der Weide je nach topographischen Gegebenheiten der Nährstoffbedarf der Tiere auch höher als z.B. bei der...
LIFE WOLFALPS EU ist ein Best-Practice-Projekt: Wenn man in Betracht zieht, dass 90 % der großen Beutegreiferpopulationen in Europa grenzüberschreitend sind und dass das Management auf diesem...
Das Projekt prüft die Eignung der Nachkommen aus der Milchschaf- und Milchziegenhaltung für die Mast- und Schlachtleistung sowie die Fleischqualität bei unterschiedlichen Grundfutterrationen...
Die Entwicklung der Flächenbewirtschaftung in den Almregionen ist dramatisch. Angesichts dieser Tatsache und der zu erwartenden Notwendigkeit einer künftigen Nutzung (Energieproblematik,...
Es ist Ziel dieses Projektes, umfassende und ganzheitliche Daten zur Milcherzeugung mit Schafen und Ziegen zu erheben.
Natürliche Aufzucht oder mutterlose Aufzucht, diese Frage müssen sich jährlich viele Milchziegenhalter stellen. Bei der mutterlosen Aufzucht wird ein Milchaustauscher eingesetzt und es soll...
Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, was die besonderen Herausforderungen an das Weidesystem der Kurzrasenweide mit Milchziegen sind. Von speziellem Interesse sind die Nährstoffversorgung,...
Aufgrund der guten Nachfrage nach Ziegenmilch haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Betriebe auf die Produktion von Ziegenmilch spezialisiert. Dabei haben sich Betriebsgrößen bis zu...
Die Konsumenten wünschen sich junge, vollfleischige Lämmer, die möglichst naturnah und tiergerecht gehalten werden. Üblicherweise werden die Lämmer nach dem Absetzen von der Mutter mit einem...
Neben Zucht und Rationsoptimierung können auch Futtermittelzusätze zur Leistungssteigerung eingesetzt werden und so eine effiziente Nutzung der Rohstoffe fördern. Phytogene Futtermittelzusätze...
Durch die Vorschreibung der Weidehaltung in den biologisch wirtschaftenden Milchziegenbetrieben aber auch wegen der in letzter Zeit schwankenden Kraftfutter- und Milchpreise präsentiert sich die...
Eine objektive Fleischleistungsprüfung bei Schafen ist die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Lammfleischerzeugung.
Lammfleisch zählt zu den Nahrungsmitteln, die nicht täglich auf den Tisch kommen. Um den Vorstellungen der Konsumenten in Bezug auf die Produktion gerecht zu werden, sollen Ergebnisse über eine...
Die Optimierung der Futterrationen in der Milchziegenfütterung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Befriedigende Leistungen und hohe Qualitäten der Produkte Fleisch und Milch sind nur mit gesunden,...
Kitzfleisch ist ernährungsphysiologisch von besonderer Bedeutung, das Marktpotential ist dzt nicht ausgenutzt. Für den biologisch wirtschaftenden Milchziegenbetrieb gibt es keinen...
In der 1. Tierhaltungsverordnung zum Bundestierschutzgesetz 2005 ist laut Anlage 3, 2.1 die Bodenfläche ausreichend mit Stroh oder ähnlich strukturiertem Material einzustreuen. Die Frage ist,...
Die Ziegenfleischerzeugung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bislang werden die Kitze hauptsächlich mit einem Lebendgewicht von rund 15 kg geschlachtet und vermarktet. Es besteht jedoch auch eine...
Bergschaf und Merinolandschaf sind die 2 am meisten verbreiteten Schafrassen in Österreich. Es stellt sich immer wieder die Frage, mit welchen Tieren und welchem Produktionsverfahren kann am...
Die Wirtschaftlichkeit der Schaf- und Ziegenmilcherzeugung hängt von der Nutzungsintensität des Grünlandes, von der Grundfutterqualität, von der Fütterungsintensität der Tiere, von der Rasse...
Die Beweidung von Steilflächen mit Ziegen und Schafen hat gegenüber der Beweidung mit Rindern den Vorteil, dass weniger oder keine Trittschäden entstehen.
Mit diesem Projekt sollen objektive Daten für die Deckungsbeitragskalkulation der Fleischziegen gewonnen werden. Speziell werden die Futteraufnahme und Futterverwertung, die Fruchtbarkeits- und...
Ein integriertes Modell zur Eignungsprüfung und Potentialabschätzung alpiner Weiden für Schafe und Ziegen.
Kostenloser Rationsrechner für Schafe und Ziegen - ermöglicht die Zusammenstellung einer bedarfsgerechten Ration für Mutterschafe, Mutterziegen und Mastkitze. Die Berechnung läuft über Excel...
Es war nicht nur das Datum, Freitag der 13., sondern die allgemeine Lage im Zusammenhang mit Corona, welche eine neue Form der Abhaltung der 11. Fachtagung für Schafhaltung erforderte.
Weidehaltung ist die natürlichste Form der Schafhaltung, und auch die kostengünstigste Möglichkeit die Tiere mit Nährstoffen zu versorgen. Mit der Weidehaltung geht aber auch das Risiko der...
Am 30. Mai 2009 wurden im Rahmen eines Leaderprojektes des Steirischen Schafzuchtverbandes 715 Schafe und Lämmer auf den Hauser Kaibling aufgetrieben. Bereits im Sommer 2008 wurden im Rahmen...
Österreichische Genbank für Nutztiere ,
Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode ,
Schaf- und Ziegenmilcherzeugung ,
Kitzaufzucht ,
Erzeugung von Qualitätslämmern mit Schafen der Rasse Bergschaf und Merinolandschaf ,
Extensive Mutterkuhhaltung - Auswirkungen auf Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Kälberentwicklung ,
Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,
GIS als Steuerungs- und Optimierungssystem für die nachhaltige Nahrungs- und Energieversorgung ,
Erzeugung von Schlachtlämmern mit "Prämiumqualität" durch den Einsatz von bestem Grundfutter ,
Innovatives Almmanagement durch gezielte Beweidung mit Schafen ,
Qualitätslammerzeugung mit milchbetonten Muttertieren (F1) unter möglichst effizienter Ausnutzung des Grundfutters ,
Kurzrasenweide als Tag- oder Nachtweide in der Milchziegenhaltun ,
Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion ,
Nachhaltige Landwirtschaft unter Berücksichtigung europäischer Umweltziele ,
Einfluss der Fütterung von Milchschafen und -ziegen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion im Vergleich zur Milchkuh ,
Mastfähigkeit, Schlachtleistung und Fleischqualität von Nachkommen aus der Milchschaf- und Milchziegenhaltung ,
LIFE WolfAlps EU: Koordinierte Maßnahmen zur Verbesserung der Wolf-Mensch-Koexistenz im Alpinen Raum ,
Untersuchungen über mögliche tierbedingte sowie umweltbedingte Einflüsse auf die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen ,
Rekultivierung von ehemaligen Almflächen durch Burenziegen und Schafe ,
Biogas ,
Erfassung der Bewirtschaftungssysteme im Grünland ,
Der Einfluss der Grünlandextensivierung auf den Pflanzenbestand ,
Ökologische und ökonomische Auswirkungen extensiver Grünlandbewirtschaftungssysteme zur Erhaltung der Kulturlandschaft ,
Pilotprojekt Aigen/Vorberg: Kooperative Bewirtschaftung gefährdeter Bergregionen ,
Futterqualität und Futterhygiene ,
Futterkonservierung ,
Handbücher und Checklisten zur Selbstevaluierung Tierschutz ,
Untersuchungen zur Wirksamkeit von Eimericox bei Schafen ,
Streustrohbedarf bei Stallhaltung in der Schafhaltung ,
Mutterlose Aufzucht von Milchziegenkitzen mit Kuhmilch ,
Optimierung der Proteinversorgung von Milchziegen durch heimische Eiweißfuttermittel ,
Futteraufnahme, Milchleistung und Parasitenbelastung von Milchziegen bei Stallhaltung bzw. Halbtagsweide ,
Voraussetzungen zur Implementierung einer Zuchtwertschätzung für Schafe ,
Einfluss von phytogenen Futtermittelzusätzen auf Leistungsparameter bei Mastlämmern ,
Kitzaufzucht mit Ziegenvollmilch oder mit Milchaustauscher ,
Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis ,
GPS-Halsbänder als innovatives Herdenschutz-Instrument in der Weidehaltung ,
Wirtschaft und Ressourcen ,
Tierbestand der Abteilung Schafe und Ziegen ,