Projektaquisition
2002: Forschungskoordination
Organisation und Wissenstransfer von Forschungsagenden ,
Projektaquisition
Am 14. und 18.Juli 2022 war es wieder soweit - SchülerInnen aus dem Enns- und Paltental waren zu Besuch an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein als Mitglied des interdisziplinären Netzwerkes zur Biodiversitäts- und Ökosystemforschung.
Das war das Thema des heurigen Schulprojektes des 2. Aufbaulehrganges für Landwirtschaft der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Schuljahr 2021/22.
Die Enns blüht auf – Erfolgsbilanz für LIFE-Projekte
Projektziel: Ziel ist es, so viele Menschen wie möglich für Biodiversität und Bestäuber in ihrem Umfeld zu begeistern. Durch aktives Mitforschen kann die intrinsische Motivation, sich aktiv...
Das Projekt PolliDiversity wurde im Rahmen des Citizen Science Award 2021 von der Stabstelle für Forschungsakquisition an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein angeboten.
Am 16.- 17. Dezember 2021 fand mit Corona-bedingter Verzögerung die erste Abschlussprüfung für den 2020 gestarteten Diplom-Lehrgang zum Instruktor der Funktionellen Klauenpflege unter der...
Sechs Klauenpfleger/innen aus Österreich, Deutschland und Luxemburg nehmen am diesjährigen Lehrgang teil, der von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein in Zusammenarbeit mit European Hoofcare...
Schülerinnen entwickelten im Schuljahr 2020/21 ein Toolkit für Einsparungspotentiale in privaten Haushalten. Die begleitenden Aktivitäten im Bezirk Liezen waren ein großer Erfolg und...
Im Projektunterricht für das Schuljahr 2020/2021 haben sich die Schülerinnen und Schüler des 2. Aufbaulehrganges der HBLFA Raumberg-Gumpenstein das Ziel gesetzt, die eigene Blühwiese in...
Auch im Ennstal wird es langsam wärmer und die Pflanzen beginnen zu blühen. So konnte letzte In Woche in der VS Irdning mit der teilnehmenden 4a-Klasse ein Einführungsworkshop im Freien...
Kleine Maßnahmen - große Wirkung Kleinsäugetiere leisten einen wichtigen Beitrag für das ökologische Gleichgewicht, trotzdem sind sie stark gefährdet. Für die Haselmaus und ihren Erhalt in...
Ab 1. April 2021 mitforschen! Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat es sich zum Ziel gesetzt in Zeiten von Covid-19 Schülerinnen und Schülern, sowie interessierten Einzelpersonen von 1. April bis...
C.S.I. steht für „Climate Science Investigation“. Phäno bedeutet „Erscheinung im Jahresverlauf“, Neobiota bezeichnet alle nicht-heimischen Tiere und Pflanzen. Ein spannendes und völlig...
Im Sommer 2020 arbeiteten vier ForschungspraktikantInnen in der Stabstelle für Akquisition der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten unterstützten sie unter anderem auch das...
Für die Beseitigung von gebietsfremden, invasiven Pflanzenarten und bewusstseinsbildende Maßnahmen rund um den Grimmig hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein in den letzten fünf Jahren ein großes...
Organisation und Wissenstransfer von Forschungsagenden ,
Die Selbstreinigungskraft von Fließgewässern unter dem Druck zunehmender Nährstoffbelastung ,
ClimSchool: Die Vernetzung von Forschung und Lehre durch klimarelevante Schülerprojekte, Praktika und Diplommaturaarbeiten ,
Staudenknöterich ,
Artenvielfalt am Ufer - Blühende Gewässerrandstreifen ,