Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2386: Farmlife
Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hier finden Sie Links zu den aktuell laufenden Projekten der Forschungsgruppe Ökoeffizienz der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Im Rahmen des Horizon 2020 Projektes „Efficient Carbon, Nitrogen and Phosphorus cycling in the European Agri-food System and related up- and down-stream processes to mitigate emissions“ wurden...
Der Projektbericht beschreibt agronomische Verbesserungsoptionen, die bei einer Fortführung der Nahrungsmittelproduktion im Sektor Landwirtschaft Treibhausgasemissionen verringern können
Basierend auf der Zusammenarbeitsvereinbarung zwischen Agroscope und der HBLFA Raumberg-Gumpenstein erfolgte am 1. Juni 2022 das Jahrestreffen der Forschungsgruppe Ökobilanzen und der...
Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung und eines steigenden Nahrungsmittelbedarfs wurde die landwirtschaftliche Produktion in den letzten Jahrzehnten stets intensiviert, was zu...
Projektziel: Das EU-Projekt „Circular Agronomics“ zielt auf die Bewertung praktischer und technischer Lösungen zur Verbesserung des derzeitigen C-, N- und P-Kreislaufs in europäischen...
Milcherzeugung in benachteiligten Gebieten hat in Österreich eine hohe Bedeutung. Neun von zehn Litern angelieferter Milch werden in diesen Gebieten produziert, oft auch als Bio-Milch.
Die Forschungsgruppe „Ökoeffizienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ hat 2021 ein neues methodisches Konzept zur Ökoeffizienzbewertung landwirtschaftlicher Betriebe erarbeitet und...
Ziel des Projektes FarmLife Biodiversität (FarmLife BD) war es, ein System zur Beurteilung der Wirkungen unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsformen und des Managements auf die...
Projektziel: Die ausgewählten Betriebe waren Teilnehmer des Pilot-Projektes „Reine Lungau“ das auf die Erzeugung hochwertiger Milchprodukte abzielte und die Schließung von Produktions- und...
Die Forschungsgruppe „Ökoeffzienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme“ arbeitet seit vielen Jahren im Rahmen von interdisziplinären Forschungsprojekten an nachhaltigen Lösungen für die...
Analysis of the efficiency of measures to reduce greenhouse gas emissions Im Projekt zur „Analyse der Effizienz von Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen“ wurden rund 100 unterschiedliche, für...
Der Überblick über die Ansätze zeigt, dass sich die Thematik der Biodiversitätsbewertung und -beratung auf Ebene Landwirtschaftsbetrieb in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat.
Im Rahmen des EU-Projektes „Circular Agronomics“ wird anhand von sechs Fallstudien versucht, die C-, N- und P-Kreisläufe in der Landwirtschaft besser zu verstehen, die Effizienz der...
Boden, Pflanzen, Tiere und Dünger bilden einen Kreislauf, in welchem Nahrungsmittel erzeugt werden. In einem geschlossenen Kreislauf werden genau so viele Nährstoffe zugeführt, wie für die...
Einzelbetriebliche Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich ,
Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion ,
Ergebnisprästentation Farmlife und Reine Lungau ,
Biodiversitätsbewertung am landwirtschaftlichen Betrieb: Konzepte, Modelle und Anwendung in der Ökobilanzierung ,
Ganzheitliche Ökoeffizienz als Methode zur Unterstützung der Milchwirtschaft ,
Nährstoffflüsse und Umweltwirkungen einer kreislaufgebundenen Milchproduktion in einem extensiven Grünlandgebiet ,
Praktische Anwendung des Betriebsmanagement-Werkzeuges „FarmLife“ in der Modellregion „Bezirk Liezen“ ,
Analyse der Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von THG-Emissionen ,
Evaluierung und Umsetzung von Maßnahmen in der Landwirtschaft zur Erreichung der NEC Ziele 2030 ,