NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber

ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter
Informationen herunterladen als: vCard

ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter

Untersuchungen zur Aktualisierung der Futterbewertung im Futtermittellabor Rosenau

Die Verdaulichkeit der organischen Masse entscheidet über den Großteil der Energiekonzentration eines Futtermittels. Eine hochwertige Methode für ihre Bestimmung ist der Ausgangspunkt für die...

Efficient Cow - Abschlussbericht

Efficient Cow - Abschlussbericht Analyse und Optimierung der Produktionseffizienz und der Umweltwirkung in der österreichischen Rinderwirtschaft

Aktualisierung der Energie- und Proteinbewertung von Grundfuttermitteln auf Basis von chemischen Analysen und in vitro-Untersuchungen

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Auswahl von kostengünstigen, für Routineanalysen geeignete Methoden zur Energie- und Proteinbewertung von Futtermitteln in der österr. Praxis (bes....

Futterbewertung von Wiederkäuerrationen basierend auf zuckerreichem Heu in vivo und in situ

Der Einsatz von hohen Kraftfuttermengen in der Wiederkäuerfütterung hat sich zunehmend etabliert, obwohl er sowohl tiergesundheitliche und umweltrelevante als auch zunehmend ökonomische...

Herkunftsbestimmung und Herkunftssicherung steirischer land- und forstwirtschaftlicher Produkte

Durch die zunehmende Globalisierung und den freien Warenverkehr hat als Gegenreaktion die Bedeutung der Regionalität der gehandelten Waren zugenommen. Die gesicherte Herkunft von regionalen...

Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter

 Beratungsempfehlungen für die bestmögliche Konservierungsform von Wiesenfutter

Nutzungsrichtung von Milchkühen

Das Versuchsdesign sieht den Vergleich von 4 unterschiedlichen Genotypen (Fleckvieh, HF konventioneller Zuchtrichtung, HF aus Neuseeland, HF spezieller Lebensleistungslinien) bei zwei...

Ernährungsphysiologische Bewertung einer chemisch-thermischen Verarbeitungstechnik von Futtergerste

Die Milchkuh spielt in der österreichischen Landwirtschaft eine zentrale Rolle. Bedingt vor allem durch die ökonomischen Rahmenbedingungen werden in der Fütterung hochleistender Milchkühe...

Einsatz von Zeolith und Mikroorganismen in der Milchviehfütterung

Im Rahmen dieses Projekts wird die Wirkung von natürlichem Zeolith (Klinoptilolith) und eines Aromastoffes (Kräuterextrakt mit Milchsäurebakterien) auf Produktionsdaten und Milchqualität,...

Einfluss des Erstabkalbealters auf Milchleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Mit dem vorliegenden Projekt soll die optimale Aufzuchtintensität für Kälber und Kalbinnen für die in Österreich gehaltenen Rinderrassen ermittelt werden.

Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität

Im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Konservierung von Wiesenfutter wird eine moderne Heutrocknungsanlage (frequenzgesteuerter Ventilator, Entfeuchterwärmepumpe, automatische Steuerung)...

Bestimmung der Eiweißverdaulichkeit von Kleegrassilage und Luzernegrünmehl durch Mastschweine

Aufgrund der schrittweisen Herabsetzung des Einsatzes von konventionellen Futtermitteln im Biobereich auf null Prozent im Jahr 2012 soll ein Eiweißfuttermittel gefunden werden, das im Inland...

Prüfung des Futterwertes aktueller Silomaissorten

Der Ertrag als auch der Futterwert von Silomais wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Neben Vegetationsstadium und Standort spielt auch der Einfluss der Sorte eine entscheidende Rolle. In diesem...

Einsatz von Starprot in der Milchviehfütterung

 In Niederösterreich (Weitersfeld, Waldviertel) wird die bei der Alkoholherstellung aus Weizen und Mais anfallende Schlempe in einem speziellen Verfahren getrocknet und kommt als „Starprot...

Einfluss des Vegetationsstadiums von Wiesenfutter

Das Vegetationsstadium ist die entscheidende Einflussgröße für den Futterwert des Wiesenfutters. Neben den grundlegenden Ergebnissen zur Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) soll mit dem...

Analyse Grund- und Kraftfutter nach Cornell Net Carbohydrate and Protein System und in-situ Methode

Im Rahmen der wissenschaftlichen Tätigkeit „Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ-Methode zur Bewertung internationaler...

Futteraufnahme von Milchkühen in der Trockenstehzeit

Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Futteraufnahme von laktierenden Milchkühen wurden in den letzten Jahren am Institut für Nutztierforschung in umfangreichen Forschungsprojekten...

Untersuchungen zur Nährstoffmobilisation von Milchkühen während der Laktation

Bedingt durch das Fortpflanzungsgeschehen erfährt der Stoffwechsel einer Milchkuh während der Laktation und der anschließenden Trockenstehzeit tief greifende, hormonell gesteuerte...

Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien

Das Vegetationsstadium übt einen entscheidenden Einfluss auf den Futterwert des Grünlandfutters aus. Der vorliegende Versuch soll den Einfluss unterschiedlicher Nutzungshäufigkeiten des...

Einfluss der Energieversorgung vor und nach der Abkalbung

Mit dem vorliegenden Projekt soll der Einfluss mangelnder und überhöhter Energiezufuhr gegenüber normgerechter Versorgung vor und nach der Abkalbung auf Produktionsdaten, Stoffwechsel,...

Grünlandbewirtschaftung und Milchproduktion

Im vorliegenden Projekt werden die Zusammenhänge zwischen der Intensität der Grünlandbewirtschaftung und der Milcherzeugung behandelt. Es soll das Optimum der Intensität der...

Futteraufnahmeschätzformeln für Milchkühe

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit wuden sämtliche Fütterungsversuche der HBLFA Raumberg-Gumpenstein herangezogen, um Gesetzmäßigkeiten der Futteraufnahme von Milchkühen abzuleiten.

2301: GF III

Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ–Methode ,



2303: Stiermastversuch

Einfluss der Protein- und Energieversorgung auf die Mast- und Schlachtleistung von Fleckviehstieren ,









2345: NEFA

Stoffflüsse, Futtererträge und Biodiversität bei differenzierter Grünlandbewirtschaftung in Österreich ,



2355: Pansensensor

Zusammenhänge zwischen Pansen-pH-Wert und Fütterung sowie Bedeutung für die Tiergesundheit ,



2361: Kürbiskrankheiten - Krakü

Untersuchungen zur Biologie von Didymella bryoniae und Monitoring der Krankheiten und Schädlinge des Steirischen Ölkürbisses in Österreich. ,


2370: PanSens II

Auswirkung unterschiedlicher Grundfutterqualitäten auf Parameter des Pansensaftes von Rindern ,


2371: Heutrocknung

Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität ,



2376: Maststier_hoch

Stiermast auf hohe Mastendgewichte bei unterschiedlicher Proteinversorgung in der Endmast – Einfluss auf Tageszunahmen, Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit ,



2394: optGERSTE

Ernährungsphysiologische Bewertung einer chemisch-thermischen Verarbeitungstechnik von Futtergerste in der Ration von Milchkühen in der Frühlaktation ,


2398: Milcheffizienz

Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion ,


2402: Funktionelles Futter

Funktionelles Futter für Kühe – Mehrwert als Nährwert; Wissenschaftler und Schüler arbeiten zusammen an der Verbesserung der funktionellen Eigenschaften des Futters für Milchkühe ,


2407: GFK

Einfluss des Konservierungsverfahrens auf Futterwert und Milchproduktion von Wiesenfutter ,


2421: PowerStreams

Die Selbstreinigungskraft von Fließgewässern unter dem Druck zunehmender Nährstoffbelastung ,


2423: MastEffizienz

Milchbetonte Rindertypen in der Stiermast - Leistungsvermögen, Fleischqualität, Effizienz,Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung von 3 Holstein Friesian-Genotypen und Fleckvieh ,


2432: DairyMast

Mastfähigkeit, Schlachtleistung und Fleischqualität von Nachkommen aus der Milchschaf- und Milchziegenhaltung ,


2438: Update Futterwert

Aktualisierung der Energie- und Proteinbewertung von Grundfuttermitteln auf Basis von chemischen Analysen und in vitro-Untersuchungen ,


2439: Klimaeffizienz_Milch

Einfluss von Fütterung und Genotyp auf Methanproduktion sowie Energie- und Proteinstoffwechsel von Milchkühen ,


2443: Hirse_Innobrotics

Futterwert und Siliereignung von Ganzpflanzensilagen verschiedener Hirse-Sorten in der Rinderfütterung ,


2470: Fibre

Auswirkungen einer Futterumstellung von Stall- auf Weidehaltung auf die Verdauungsvorgänge und die Milchleistung von Milchkühen ,




2931: Vegetationsverlauf

Futteraufnahme und Verdaulichkeit (in vivo) von Wiesenfutter unterschiedlicher Vegetationsstadien ,



2943: Strukturversuch Grassilage

Einfluss der physikalischen Struktur von Grasssilage auf Fress- und Wiederkauverhalten, Pansenphysiolgie und Futteraufnahme von Milchkühen ,


2956: Proteinversorgung - Milchkühe

Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Mlichleistung, Pansen- und Blutparameter, Tiergesundheit sowie N-Ausscheidung von Milchkühen ,














3486: WT: Wiesenfutter CNCPS in situ

Analyse von Grund- und Kraftfutter nach dem Cornell Net Carbohydrate and Protein System und der in-situ-Methode zur Bewertung internationaler Energie- und Proteinsysteme ,









3546: WT: Kleeschwein

Bestimmung der Eiweißverdaulichkeit von Kleegrassilage und Luzernegrünmehl durch Mastschweine ,



3567: WT: Halbtagsweide

Futteraufnahme und Milchleistung von Milchkühen in Stallhaltung bzw. auf Halbtagsweide mit dem Ziel der Einsparung von Proteinkraftfutter ,


3586: WT: Milchfettsäure

Fettsäuremuster von österreichischer Alm-, Vollweide- und Regal-Milch sowie von Milch aus intensiver Produktion ,


3598: WT: KlinoSyn

Einsatz von Zeolith und einem Synbiotikum in der Milchviehfütterung ,




3643: WT MIR-Ration

Einfluss der Rationszusammensetzung auf das Mid-Infrarot Spektrum der Kuhmilch ,


3688: WT KotScan

Kotbeurteilung für eine praxisorientierte, schnelle Rationskontrolle am viehhaltenden Betrieb und daraus folgende Interpretationsmöglichkeiten der Verdauungsvorgänge ,