Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
2318: Silberschorf
Untersuchungen zum Auftreten von Silberschorf (Helminthosporium solani) an Kartoffeln ,
Direktor der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Die Reife- und Diplomprüfung 2021 war wie im Vorjahr erheblich durch die Coronapandemie beeinträchtigt. Sie endete dennoch für 88 Kandidaten, davon 30 Mädchen und 58 Burschen aus 3 Klassen,...
Der Präsenzunterricht in Raumberg-Gumpenstein funktioniert sehr gut!
Lüftungssysteme und deren Regulierung in Schweinestallungen
Im Schuljahr 2020/21 wurde unsere Schule zur Gänze auf bargeldlosen Zahlungsverkehr umgestellt. Dies bedeutet, dass keine Bargeldbeträge mehr eingesammelt oder entgegen genommen werden.
Über Vermittlung des parlamentarischen Mitarbeiters Viktor Gugganig besuchten die beiden jungen Nationalrätinnen Mag. Corinna Scharzenberger aus dem Ennstal und Carina Reiter aus dem...
Hier finden Sie die aktuellen Stundentafeln zum 3- bzw. 5-jährigen Lehrgang an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Im Rahmen des Internationalen Grünland- und Viehwirtschaftstages 2021 bietet die HBLFA Raumberg-Gumpenstein am 16. September 2021 den landwirtschaftlichen Fachschulen sowie den HBLAs für...
Am 1. April 2021 hat Sarah Massak-Bachbauer die Verantwortung für die Verwaltung an der Außenstelle Thalheim als Karenzvertretung für Stefanie Mair übernommen.
Die Funktion „Verwaltungs- und Kassenstellenleitung“ ist eine Schlüsselposition des Hauses Raumberg-Gumpenstein.
Im Rahmen des EU-Projektes „Farm4More“ stellt die HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine/n landwirtschaftliche/n Facharbeiter/in über zwei Jahre als Kollektivbedienstete/n an.
Als Vorbereitung auf die Raumberger Europatage im November 2021 fand ein Workshop unter der Leitung von Frau Mag. Barbara Schiefer (Geschäftsführerin der LEADER Region Ennstag Ausseerland) im...
Der Jahresbericht über die Tätigkeiten im Jahre 2020 der HBLFA Raumberg-Gumpenstein kann hier als Volltextversion gelesen und herunter geladen werden. Der Jahresbericht 2021 über unsere...
Der Jahresbericht über die Tätigkeiten im Jahre 2020 der HBLFA Raumberg-Gumpenstein kann hier als Volltextversion gelesen und herunter geladen werden.
Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein ist eine sehr erfolgreiche und angesehene Bildungseinrichtung und die größte Agrarforschungseinheit...
Konsequente Umsetzung von Hygiene und Tests am Weg in die Normalität
Die Tradition der Europatage findet nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung Fortsetzung im Jahr 2021
Einen Rückblick auf die erfolgreiche Veranstaltung finden Sie unter diesem Link!
Begleiten Sie uns auf einem virtuellen Rundgang durch die Schule und das Internat
Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger überzeugte sich von der Forschungsarbeit an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und diskutierte mit den Maturantinnen und Maturanten der Schule....
Untersuchungen zum Auftreten von Silberschorf (Helminthosporium solani) an Kartoffeln ,
Validität des Tiergerechtheitsindex TGI 35 L - Rinder ,
Evaluierung von Abferkelbuchten mit der Möglichkeit zur temporären Fixierung der Sau ,
Gefahrenmonitoring für Risikobewertung und Risikokommunikation ,
Hygienische Bewertung von Stalllüftungseinrichtungen ,
Mastschweinestallklima ,
Ermittlung von ökosystem- und klimarelevanten Emissionen aus einem tierhaltungsfreundlichen Schrägbodenhaltungssystem für die Mastschweinehaltung ,
Die Auswirkung von Stalltemperatur und Luftqualität ,
Goldhaferaufnahme ,
Stickstoffkreislauf in einem agrarischen Ökosystem ,
Leitfaden für die Genehmigung von Stallungen ,
Beurteilung unterschiedlicher Emissionsreduktionsmaßnahmen für Stallungen ,
Tierschutzstandards einer Modellregion ,
Handbücher und Checklisten zur Selbstevaluierung Tierschutz ,
Regionale Nutzungspfade von Bioenergie - Struktur und Fallstudie ,