Landwirtschaft
    Pixabay

    Agrarmanagement

    Pixabay

    Agrarmanagement

    Schulautonomer Schwerpunkt in der Fachrichtung Landwirtschaft (3. 4. und 5. Jahrgang)

    Dabei werden im Unterricht die wesentlichen Inhalte des Unternehmensmanagements (strategisches und operatives Management), das Management der Märkte (Marktforschung, Benchmarking, Outsourcing, usw.), das Personalmanagement (Personalaufnahme, Personalentwicklung, Personalentlohnung, usw.) und das Mitarbeitermanagement (Motivation und Förderung von Mitarbeitern, Kommunikation mit Mitarbeitern usw.) erarbeitet.

    Weiters spielen das Risikomanagement (wie gehe ich mit Risiken, die ein Unternehmen betreffen können, um) und das Krisenmanagement (wie gehe ich mit Krisen um (strategische Krise, Erfolgskrise, Liquiditätskrise) eine wesentliche Rolle im Unterricht.

    Bei der Betriebsplanung wird eine optimale Betriebsorganisation berechnet (höchstes Unternehmenseinkommen, beste Ausnutzung der Ressourcen des Betriebes, usw.), die mit den vorhandenen Ressourcen des Betriebes (Boden, Arbeit, Gebäude, Maschinen) möglich ist.

    Die Ausgleichszahlungen bzw. Förderungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik bzw. der ländlichen Entwicklung bilden bei vielen Land- und Forstwirten einen wesentlichen Teil des Einkommens aus Land- und Forstwirtschaft. Aus diesem Grund sind die aktuellen Vorgaben zu diesem Thema zentrales Wissen für Betriebsführer.

    Die Erstellung eines Businessplans (Geschäftsplans) ist eine zentrale Aufgabe der Unternehmensführung. Daher werden im Rahmen des Unterrichts die wesentlichen Bestandteile eines Businessplans besprochen bzw. anhand von konkreten Beispielen erarbeitet. Im Rahmen des Businessplans spielt das Marketing eine zentrale Rolle. Somit werden die wichtigsten Werkzeuge des Marketings (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik) im Unterricht erarbeitet. Zum Abschluss wird eine Geschäftsidee entwickelt und ein Businessplan erstellt.

    weiterführende Links