Dies bedeutet, dass einerseits gegenüber bisherigen Gepflogenheiten ein niedrigeres Erstabkalbealter angestrebt wird, um die sehr hohen Aufzuchtkosten zu reduzieren und damit die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung zu verbessern. Andererseits sollen die Nachteile einer zu intensiven Aufzucht vermieden werden und auf diesem Weg die Milchleistungskapazität der Kühe in den Betrieben voll ausgeschöpft werden. Dabei kommt es vor allem darauf an, die Intensität in der kritischen Phase der Euterentwicklung nicht zu übertreiben (Nachteile auf spätere Milchleistung!) und in den übrigen Phasen eine höhere Tierentwicklung zu erreichen, was zu einer früheren Abkalbung und daher zu niedrigeren Kosten führt. Damit soll die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung auf den landwirtschaftlichen Betrieben direkt verbessert werden.
Dieses Projekt wird in Kooperation mit folgenden landwirtschaftlichen Fachschulen und HBLA's durchgeführt:
LFS Güssing (Bgld) www.lfsguessing.at
LFS Warth (NÖ) www.lfs-warth.ac.at
LFS Pyhra (NÖ) www.lfs-pyhra.ac.at
LFS Edelhof (NÖ) www.lfs-edelhof.ac.at
SBZ Hohenems (Vbg) www.bsbz.at
FS Grabnerhof (Stmk) www.grabnerhof.com
LFS Hafendorf (Stmk) www.hafendorf.at
LFS Grottenhof-Hardt (Stmk) www.grottenhof.com
LFS Kirchberg am Walde (Stmk) www.lfs-kirchberg.at
HLFS Kematen (T) www.hblakematen.at
LFS Stiegerhof (Ktn) www.stiegerhof.at
LFS Litzlhof (Ktn) www.lfs-litzlhof.ksn.at
HBLA Pitzelstätten (Ktn) www.pitzelstaetten.at
Weitere Informationen zur Projektabwicklung gibt es in der Datenbank für Forschung und nachhaltige Entwicklung (Dafne) -> Link