In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen wird der Futterwert (besonders die Proteinwirkung) dieser Futtermittel im Vergleich zu den Eiweißträgern Sojaschrot und Rapskuchen geprüft.
Bei der Alkoholherstellung aus Getreide fallen sog. Schlempen als Nebenprodukt an. Dabei wird Stärke in Zucker umgewandelt und daraus durch Hefen Alkohol fermentiert. Dadurch werden die übrigen Nährstoffe des Getreidekornes angereichert. Durch die Vermehrung der Hefezellen kommt es außerdem zur Neubildung von Protein (MENKE & HUSS 1987).
In Tabelle 1 sind die Nährstoffgehalte einiger Getreidearten, der daraus erzeugten Schlempen sowie der Eiweißfuttermittel Sojaextraktionsschrot und Rapskuchen zum Vergleich angeführt (DLG 1997). Durch die Alkoholerzeugung geht der Stärkegehalt des Getreideausgangsmaterials von 60 - 70 % auf unter 10 % zurück und alle übrigen Nähstoffe nehmen zu (Rohprotein von 12 auf 31 %, Rohfett von 3 auf 7 %, Rohfaser von 3,6 auf 10,9 %). Der Verlust an Stärke ist mit einem Rückgang der Verdaulichkeit (von 87 auf 73 %) und Energiekonzentration (von 8,4 auf 7,1 MJ NEL) verbunden. Der Protein- und Energiegehalt von typischen Eiweißfuttermitteln wie Sojaextraktionsschrot und Rapskuchen ist höher.
Die Analysen von "Starprot Weizen" und "Starprot Mais" (durchgeführt im Futtermittellabor Rosenau der NÖ. Landeslandwirtschaftskammer und dem Futterlabor der LKS in Lichtenwalde, Sachsen) zeigen weitgehende Übereinstimmung mit den Werten der DLG-Tabelle (DLG 1997). Allerdings wird laut Analyse des Futterlabors der LKS in Lichtenwalde von einer deutlich höheren Eiweißbeständigkeit (UDP) ausgegangen. In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen wird daher der Futterwert (besonders die Proteinwirkung) dieser Futtermittel im Vergleich zu den Eiweißträgern Sojaschrot und Rapskuchen geprüft.
Tabelle 1: Nährstoffgehalt der Kraftfutterkomponenten (in der TM)
(DLG 1997)
XP |
XL |
XF |
XX |
XA |
XS |
dOM |
ME |
NEL |
UDP |
nXP |
RNB |
|
g |
g |
g |
g |
g |
g |
% |
MJ |
MJ |
% |
g |
g |
|
Gerste |
119 |
23 |
52 |
779 |
27 |
604 |
87 |
12,93 |
8,16 |
25 |
165 |
-7 |
Weizen |
138 |
20 |
29 |
794 |
19 |
662 |
89 |
13,37 |
8,51 |
20 |
172 |
-5 |
Mais |
106 |
45 |
26 |
806 |
17 |
694 |
86 |
13,29 |
8,39 |
50 |
164 |
-9 |
Gerstenschlempe |
283 |
68 |
126 |
467 |
56 |
50 |
67 |
10,94 |
6,49 |
40 |
206 |
+12 |
Weizenschlempe |
362 |
67 |
97 |
416 |
58 |
33 |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Starprot Weizen1) |
360 |
30 |
70 |
490 |
50 |
20 |
80,6 |
12,10 |
7,40 |
60 |
317 |
+6,8 |
Maisschlempe |
297 |
82 |
104 |
466 |
51 |
92 |
79 |
12,68 |
7,75 |
50 |
242 |
+9 |
Starprot Mais1) |
290 |
130 |
67 |
461 |
52 |
58 |
89,2 |
13,60 |
8,40 |
70 |
306 |
-2,6 |
Sojaextr.schrot 44 |
510 |
15 |
67 |
341 |
67 |
69 |
91 |
13,75 |
8,63 |
35 |
308 |
+32 |
Rapskuchen |
370 |
101 |
128 |
326 |
75 |
0 |
80 |
13,06 |
7,99 |
30 |
217 |
+25 |
1) Firmenangabe (STHG - STARREIN, Weitersfeld, NÖ)
Versuchsdurchführung:
Der Versuch wird nach der Methode des lateinischen Quadrates mit 15 Tieren (3 × 3) in 3 Perioden durchgeführt. Eine Periode dauert 4 Wochen.
Futterration:
Das Grundfutter besteht aus 50 % Grassilage (2. Schnitt), 20 % Heu (1. Schnitt) und 30 % Maissilage (TM-Basis). Es wird von einer möglichen Milchleistung aus dem Grundfutter in der Höhe von 14 kg ausgegangen. Pro kg darüber hinaus gehender Milchleistung wird 0,5 kg Kraftfutter verabreicht (FM-Basis).
Das Kraftfutter setzt sich aus Energieträgern (90 % Gerste, 10 % Weizenkleie) und Proteinträgern zusammen. Die Proteinfuttermittel stellen die Versuchsfrage dar:
Raps/Soja: 60 % Rapskuchen, 35 % Sojaextraktionsschrot, 5 % Pflanzenfett (Kontrollgruppe)
Starprot Weizen: 90 % Starprot Weizen, 10 % Pflanzenfett
Starprot Mais: 100 % Starprot Mais
Rapskuchen und Pflanzenfett werden verwendet, um den hohen Fettgehalt von Starprot Mais auszugleichen. Die Mischungsanteile der Versuchskraftfutter und deren Nährstoffgehalt sind in Tabelle 2 angeführt. Die Kraftfutter sollten im Gehalt an nXP, NEL und Rohfett gleich sein (180 g nXP, 4.3 % XL, 8.0 MJ NEL).
Tabelle 2: Zusammensetzung (% FM) und Nährstoffgehalt der Versuchskraftfutter (in TM)
Zusammensetzung |
Raps/Soja |
Starprot Weizen |
Starprot Mais |
|
Gerste |
% |
72,0 |
74,3 |
74,7 |
Weizenkleie |
% |
8,0 |
8,3 |
8,3 |
Rapskuchen |
% |
12,0 |
- |
- |
Sojaextraktionsschrot 44 |
% |
7,0 |
- |
- |
Starprot Weizen |
% |
- |
15,8 |
- |
Starprot Mais |
% |
- |
- |
17,0 |
Pflanzenfett |
% |
1,0 |
1,8 |
- |
Nährstoffgehalt |
||||
XP |
g |
179 |
158 |
151 |
XL |
g |
43 |
43 |
43 |
XF |
g |
68 |
61 |
61 |
XX |
g |
672 |
705 |
710 |
XA |
g |
38 |
33 |
34 |
NEL |
MJ |
8,07 |
8,00 |
8,01 |
nXP |
g |
181 |
181 |
180 |
UDP |
% XP |
28,2 |
37,5 |
39,6 |
RNB |
g |
-0,4 |
-3,5 |
-4,5 |
Die Tiere erhalten täglich 100 g Mineralstoffmischung und 40 g Viehsalz. Die Grundfutter werden ad lib. angeboten (5 bis 7 % Rückwaage).
Erhebungen:
Lebendmasse: 1-mal pro Woche
Milchleistung: Täglich (Menge und Inhaltsstoffe)
Futteraufnahme: in der 4. Versuchswoche einer Periode
BCS: 2-mal pro Periode
Futteranalyse: Sammelprobe pro Periode (Weender Analyse, Gerüstsubstanzen, Mineralstoffe und Spurenelemente, Zellulase)