05 2023 Beitrag einer abgestuften Grünlandnutzung für die Ertrags- und Biodiversitätsoptimierung am Bio-Betrieb 2023-05-16
12 2022 Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftung auf Wasser-, Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse im inneralpinen Dauergrünland 2022-12-14
11 2022 Wertvolle Inhalte zum Spannungsfeld Almwirtschaft bei der 12. Fachtagung für Schafhaltung am 11. November 2022 2022-11-04
09 2022 Umweltwirkungen extensiver Produktionsverfahren im Dauergrünland mit und ohne Almnutzung 2022-09-02
06 2022 Dissertation zur multifunktionalen Ökoeffizienzbewertung landwirtschaftlicher Betriebe 2022-06-08
05 2022 Ökobilanzen von praktischen und technischen Lösungen zur Steigerung der C-, N- und P-Rezyklierung 2022-05-05
02 2022 Verfahren der Erneuerung von extensiven und ertragsbetonten Grünlandbeständen, Krautzer 2022-02-15
02 2022 Neue ÖAG-Broschüre: Einstieg in die Weidehaltung - Tipps und Tricks für den Erfolg 2022-02-15
11 2021 Nachlese der Bio-Fachtagung – „Anbau und Verwertung neuer und wiederentdeckter Kulturen – mehr Lebensmittel von heimischen Äckern“ 2021-11-15
09 2021 Nährstoffquelle Atmosphäre – Vergleich von Sammelsystemen im Almökosystem Stoderzinken 2021-09-21
05 2021 EU4Shepherds – eine Ausbildung für SchäferInnen zur nachhaltigen Landnutzung in Europa 2021-05-27
05 2021 Mensch und Tier im Mittelpunkt der neuen EU-Bio-Verordnung: Fachveranstaltung zu Tierhaltung und Weidemanagement im Bio-Landbau 2021-05-25
04 2021 Projekt ClimGrassEco II: Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland 2021-04-23
04 2021 Auswirkungen einer Futterumstellung von Stall- auf Weidehaltung auf die Verdauungsvorgänge und die Milchleistung von Milchkühen 2021-04-19
04 2021 Untersuchungen über mögliche tierbedingte sowie umweltbedingte Einflüsse auf die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen 2021-04-19
02 2021 Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung 2021-02-17
02 2021 Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel 2021-02-08
01 2021 Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Bio-Milchkühe 2021-01-25
01 2021 Neuausrichtung der Pflege und Beikrautregulierung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein 2021-01-05
12 2020 Pilotstudie SatGrass: Nutzung von Fernerkundungs- und Klimadaten zur Beschreibung von Ertrags- und Qualitätsdynamiken im Grünland 2020-12-17
11 2020 Web-Konferenz - Fachtagung für Biologische Landwirtschaft - Vom Feld auf den Teller – mehr Lebensmittel von heimischen Äckern 2020-11-24
10 2020 Untersuchungen zur Mast- und Schlachtleistung sowie Fleischqualität und Umweltwirkungen von Alm-Rindern und Alm-Lämmern aus Österreich 2020-10-29
09 2020 Untersuchungen zur Weidefutteraufnahme von Milchziegen auf Flächen unterschiedlicher botanischer Zusammensetzung 2020-09-30
09 2020 LIFE WolfAlps EU: Koordinierte Maßnahmen zur Verbesserung der Wolf-Mensch-Koexistenz im Alpinen Raum 2020-09-07