Gaier Lukas, DI
Pflanzenbauliche Alternativen und genetische Ressourcen im Grünland
Adresse
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Telefon
+43 3682 22451-346
Informationen herunterladen als: vCard
Weitere Informationen

Wissenschaftliche Leitung des Referates mit den Schwerpunkten:

  • Züchtung und Saatgutproduktion für das Österreichische Grünland
  • Etablierung naturschutzfachlich hochwertiger Pflanzengemeinschaften
  • Entwicklung pflanzenbaulicher Alternativen im Berggebiet

34 Trockenheitstolerante Gräser und Kräuter im Grünland - Podcast

Durch richtige Saatgutauswahl mehr Ertrag auf trockenen Standorten erreichen Ein leistungsfähiger und dem Standort angepasster Dauergrünlandbestand...

Nützlingsblühstreifen regulieren Blattläuse in Leguminosen

Nützlingsblühstreifen aus heimischen Wildpflanzen können bei der richtigen Anlage und Pflege über mehrere Jahre und im Idealfall auch dauerhaft er...

Gumpensteiner Begrünungstagung 2023

Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Rekultivierung und Begrünung in Hochlagen" muss leider abgesagt werden. Wir planen fÃ...

Gumpensteiner Begrünungstagung 2024

Die Gumpensteiner Begrünungstagung zum Thema "Standortgerechte Begrünung im öffentlichen Raum" findet am 24. April 2024 von 9:30 bis 17:00 im Achtu...

Gumpensteiner Begrünungstagung 2022

Projektziel: Weitergabe von Wissen zu den Themen Anlage von Biodiverstiätsflächen im Acker- und Grünland, Um- und Neugestaltung von kommunalen Grü...

Gumpensteiner Begrünungstagung 2022

Am 6. September 2022 findet die "Gumpensteiner Begrünungstagung" zum Thema "Begrünung mit Wildpflanzensaatgut" statt. ...

Forschungsarbeit erlebbar machen

Nach einjähriger Vorarbeit, wurde am Mittwoch, dem 22. Juni, der Schau- und Exkursionsbereich zu den Themen „Boden-Wasser-Pflanzen“ von Dr. Andre...

Das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung

Projektziel: Einblick in das breite Spektrum der Grünlandbewirtschaftung zu ermöglichen ...

Eröffnung Schaubereich Boden-Wasser-Pflanze

Auf dem Forschungsgelände der HBLFA Raumberg-Gumpenstein findet am 22. Juni die Eröffnung eines Boden-Wasser-Pflanze Schau- und Exkursionsbereichs s...

Schwarzkopfregenwurm - Wenn Kothäufchen zum Problem werden

Projektziel: Regulierung des Schwarzkopfregenwurms beziehungsweise Vorbeugung eines Befalls ...

Es surrt auf den Gumpensteiner Versuchsflächen

Seit April 2021 sind am Versuchsfeld der HBLFA Raumberg-Gumpenstein drei Bienenvölker angesiedelt die von Mitarbeiter*innen des Instituts für Pflanz...

Auswirkungen von Trockenstress auf Knaulgrassorten

Projektziel: Die Ergebnisse sollen sowohl Aufschluss über die Trockenheitstoleranz, als auch über die Effizienz der Wassernutzung liefern. ...

Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität

Wiederetablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen Seit Mitte des 20. Jahrhunderts geht ...

Artenvielfalt

Artenvielfalt, Vegetationsdynamik und Naturschutz Die floristische Zusammensetzung des Pflanzenbestandes und die Pflanzenartenvielfalt werden im Grü...

Grünlandverbesserung

Die umbruchlose Grünlanderneuerung schließt Bestandeslücken und schafft leistungsfähige, ertragreiche Pflanzenbestände mit einem starken Gräserg...

Generhalt

An der HBLFA Raumberg-Gumpenstein wird die Veredelungszüchtung von österreichischen Ökotypen von Gräsern und kleinkörnigen Leguminosen durchgefü...

Anlage von Saatgutvermehrungen

Auf unserem Versuchsfeld befinden sich neben den laufenden Versuchen auch eine Vielzahl von Saatgutvermehrungen. Einerseits wird hier Basissaatgut von...

Glyphosat-Verzicht! Neue Handlungsstrategien in der Unkrautbekämpfung

Aufgrund des Glyphosat-Verzichts zur Flächenvorbereitung, rückt die mechanische Unkrautbekämpfung bei uns immer weiter in den Vordergrund. Um diese...

Globale Streuabbaustudie

Für den Kohlenstoffkreislauf hat der Streuabbau im Boden eine große Bedeutung. Bei der Streuzersetzung durch Bodenorganismen wird das klimarelevante...

Wieder-Etablierung von Extensivgrünland zur Förderung von Biodiversität und wesentlichen Ökosystemleistungen

Der Antragsteller nimmt in diesem Projekt die Rolle eines Partners ein, der aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Etablierung von Extensi...