NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

DI Stefanie Gappmaier

Schafe und Ziegen
Gumpenstein
Altirdning 11
8952 Irdning-Donnersbachtal
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 3682 22451-280
 +43 3682-22451-210
Informationen herunterladen als: vCard

derzeit in Karenz

 

Leitung der Abteilung für Schafe und Ziegen

- Planung von wissenschaftlichen Exaktversuchen im Fachbereich Schafe und Ziegen mit Bedeutung und Relevanz für Praxis, Beratung, Agrarpolitik, Umwelt, Wirtschaft und Anforderungen der Konsumenten

Studium der internationalen und nationalen Fachliteratur

Überprüfung der für die geplanten Versuche vorhandenen Ressoucen an der HBLFA

Überprüfung von Kooperationsmöglichkeiten zur Steigerung der Aussagekraft und Effizienz

-   Statistische Auswertung und Interpretation der aus den wissenschaftlichen Exaktversuchen gewonnenen Ergebnisse unter Einbeziehung der internationalen und nationalen Fachliteratur und Erkenntnisse

Publikation und Weitergabe der erarbeiteten Erkenntnisse durch Vorträge, Schulungen, Seminare, Veröffentlichungen, Planung und Führung von Fachexkursionen, Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen und Fachausstellungen, Beantwortung von Anfragen aus der Praxis, Ausarbeitung von Fütterungsempfehlungen (Energie-, Nährstoff- und
   Mineralstoffversorgung), Haltungsempfehlungen (Stallhaltung, Weideführung, Mastverfahren) und Züchtungsempfehlungen (Leistungsprüfung, Selektionsmerkmale) aufgrund der Versuchsergebnisse


3718: Weidelösungen für schwierige Bedingungen

In den letzten Jahrzehnten haben unterschiedliche Rahmenbedingungen (Förderungen, Markt, gesetzliche Vorgaben, Low-Input Konzepte, Forschungs- und Beratungsaktivitäten, gesellschaftliche...

Auswirkungen einer Futterumstellung von Stall- auf Weidehaltung auf die Verdauungsvorgänge und die Milchleistung von Milchkühen

Die Weidehaltung ist die natürlichste Form der Wiederkäuerernährung. Zudem sprechen Argumente wie ein gesteigertes Tierwohl und niedrige Umweltwirkungen ebenfalls für die Weide. Auf Grund von...

Untersuchungen über mögliche tierbedingte sowie umweltbedingte Einflüsse auf die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen

Im vorliegenden Projekt soll die Belastung mit Weideparasiten bei Schafen untersucht werden. Zentrale Fragestellung ist dabei, ob es tierindividuelle Unterschiede bei Schafen in der...

Untersuchungen zur Weidefutteraufnahme von Milchziegen auf Flächen unterschiedlicher botanischer Zusammensetzung

Weidefutter stellt die kostengünstigste Form der Tierernährung dar. Allerdings ist auf der Weide je nach topographischen Gegebenheiten der Nährstoffbedarf der Tiere auch höher als z.B. bei der...

Kotbeurteilung für eine praxisorientierte, schnelle Rationskontrolle am viehhaltenden Betrieb und daraus folgende Interpretationsmöglichkeiten der Verdauungsvorgänge

Das Ziel einer optimalen Verdauung besteht darin, auftretende Verluste im Zuge des Umwandlungsprozesses - von der Nahrung zu absorbierbaren Nährstoffen - so gering wie möglich zu halten....

Untersuchungen zur Aktualisierung der Futterbewertung im Futtermittellabor Rosenau

Die Verdaulichkeit der organischen Masse entscheidet über den Großteil der Energiekonzentration eines Futtermittels. Eine hochwertige Methode für ihre Bestimmung ist der Ausgangspunkt für die...

3. Newsletter - Projekt EU4Shepherds

Der 3. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.

Forschung hautnah – Science Week in Raumberg

Für die 3. Jahrgänge der HLBLA St. Florian bildete die „Science Week“ einen beeindruckenden Schuljahresabschluss – Wissenschaft und Forschung hautnah.

Viehwirtschaftliche Fachtagung 2022

Am 6. und 7. April 2022 fand an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die 49. Viehwirtschaftliche Fachtagung des Instituts für Nutztierforschung zum ersten Mal als Hybrid-Veranstaltung statt. Rund 50...

Workshop - Projekt EU4Shepherds

Der nächste Workshop ist für 5.-7. Juli 2022 an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein geplant. Weitere Infos folgen in Kürze!

Newsletter - Projekt EU4Shepherds

Der 2. Newsletter ist online und informiert über weitere Schritte und Eckdaten des Projekts EU4Shepherds.

12. Fachtagung für Schafhaltung 2022

Am Freitag, 11. November 2022 findet die 12. Fachtagung für Schafhaltung als Hybrid-Veranstaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. ); }); });