- Adresse
-
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Telefon
- +43 7242 47011-456
- Weitere Informationen
-
- Leitung Labor
- Organisation und Durchführung von Probenuntersuchungen (Blut, Harn, Kot, bakt. Untersuchungsmethoden)
- Etablierung neuer Untersuchungsmethoden
Projekt BERKY – Aufbau eines Herdebuches für die Rasse Berkshire
Berkshire zählt zu den ältesten Schweinerassen Europas und kommt ursprünglich aus England. Aufgrund der besonderen Fleischqualität wird die Rasse ...
Neuer Berkshire-Eber „Peyton“, Frischsamen ab sofort verfügbar!
Durch den erfolgreichen Aufbau eines Herdebuches für die Rasse Berkshire ist nun neben dem Eber „Randy“ aus der Linie Namatjira nun auch Frischsa...
Berkshire Schweine in Österreich - 58. Podcast
Gaumenschmaus deluxe - das unwiderstehliche Geschmackserlebnis des Berkshire-Schweinefleisches! Das zu den ältesten Schweinerassen Europas zählende...
Eigenremontierung in der Schweinehaltung
Eine Alternative zum Jungsauenzukauf ist die Züchtung eigener Jungsauen am Betrieb. Hierbei spricht man von „Eigenremontierung“. Gerade in der b...
Stalltag am Institut für biologische Landwirtschaft Thalheim/Wels
Stalltag in Thalheim/Wels; Anmeldung unter 07242/47011; ...
Zukunft sichern
Regionalität ist derzeit das Schlagwort schlechthin. Die Nutzung alter und seltener Rassen in der Landwirtschaft liefert traditionelle und auch neu e...
Berkshire - das "Kobe-Rind" unter den Schweinen
In Österreich ist die Schweinerasse Berkshire, die als älteste Rasse Großbritanniens gilt, relativ unbekannt. Der Name leitet sich von der Grafscha...
1901: Hoh. Aufgaben: Genbank Tiere
Österreichische Genbank für Nutztiere
2333: Vollweidehaltung v. Milchkühen
Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen
2347: Biokurzrasenweide - Nachsaat
Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung
2350: Vollweide und Abkalbung
Untersuchungen zum Abkalbezeitpunkt bei Vollweidehaltung von Milchkühen
2359: Herbenterosan
Einsatz von pflanzlichen Stoffen (Karottentrester, Lignocellulose, Kräutermix) zur Senkung der Absetzdurchfallhäufigkeit bei Bioferkel
2365: Kalbfleischfarbe
Kalbfleischfarbe bei Vollmilchmast – Maßnahmen zur Verhinderung dunkler Fleischfarbe
2387: Genotypenvergleich
Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU Projektes SOLID
2396: PigFeed
Futteraufnahmeverhalten von Sauen und Ferkeln während der Säugezeit in unterschiedlichen freien Haltungssystemen
2398: Milcheffizienz
Einfluss der Nutzungsrichtung und Lebendmasse von Milchkühen auf die Nährstoffeffizienz, Umweltwirkung und Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion
2956: Proteinversorgung - Milchkühe
Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Mlichleistung, Pansen- und Blutparameter, Tiergesundheit sowie N-Ausscheidung von Milchkühen
3458: WT: Kurzrasenweide - Übergang (Vollweide)
Untersuchungen zur Stoffwechselbelastung bei der Umstellung auf Vollweide und saisonale Abkalbung
3481: WT: Vollmilchkälbermast / Joghurt
Einsatz von Vollmilch in der Kälbermast zur Biokalbfleischerzeugung
3517: WT: SafeWastes
Pflanzliche Industriereststoffe von Echinacea, Lärche und Karotte als Prophylaxe gegen E.coli Durchfall bei Absetzferkel
3518: WT: Kräutofer
Einsatz eines Zusatzfuttermittels mit Tonmineralien, Mikroorganismen und Kräutern zur Stabilisierung der Darmgesundheit bei Ferkel
3520: WT: Säugezeit
Auswirkung unterschiedlicher Rationen auf die Kondition, biologische Leistung und Reproduktionsleistung von biologisch gehaltenen Zuchtsauen bei 6-wöchiger Säugezeit
3524: WT: Esparsette
Einsatz von Esparsettenheu in der Prophylaxe von Haemonchusinfektionen bei Mastlämmern
3600: WT: ESPLAORG
Einsatz alternativer Eiweißkomponenten in der Biologischen Ferkelaufzucht - Mitarbeit an Projekt ICOPP aus CORE ORGANIC II
3624: WT: TERAD
Einfluss einer rationierten Fütterung von Aufzuchtferkeln auf Tiergesundheit und Leistung
3626: WT: TG-Schwein
Untersuchungen zur Anlage einer genetischen Reserve österreichischer Besamungseber
3634: WT:GEKAB
Eignung von gekeimten Ackerbohnen in der Bio-Ferkelaufzucht
3645: WT Softskills
Muttereigenschaften von Bio Zuchtssauen
3648: WT MODAB
Bio-Abferkelställe in Modulbauweise: Vor- und Nachteile des Fertigteilbaus im Vergleich zu herkömmlicher Bauweise
3967: Landw. Res.: Schweinehaltung Wels
Versuchsbetrieb des LFZ Raumberg-Gumpenstein in Wels, 40 Zuchtsauen mit Ferkel sowie Aufzucht von Jungsauen zur Eigenremontierung
3969: Landw. Res.: Moarhof
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof