Am 28. Mai 2024 verkündete Bundesminister Norbert Totschnig den
offiziellen Abschluss des Strategieprozesses „Vision 2028+“. Über
acht Monate hinweg wurde ein zukunftsweisendes Konzept für die
Landwirtschaft und den ländlichen Raum...
Die Iriswiesen im Mittleren Steirischen Ennstal blühten heuer
wieder in voller Pracht! Auf den Trautenfelser Blühwiesen fand am
20. Mai 2024 das Iriswiesenfest als Naturerlebnis am Fuße des
Grimmings statt.
Durch den erfolgreichen Aufbau eines Herdebuches für die Rasse
Berkshire ist nun neben dem Eber „Randy“ aus der Linie Namatjira
nun auch Frischsamen vom Jungeber „Peyton“ aus der Linie Peter Lad
verfügbar. Bestellmöglichkeit...
Am 8. und 9. Mai fand der zweite Teil des Crash-Kurses für
Hirt*innen auf Schaf- und Ziegenalmen statt. Diesmal erfuhren die
Teilnehmenden wichtige Grundlagen zur Herdenführung, zum
Herdenschutz und zum Weidemanagement:
Das jährliche Seminar für Bio-Landwirtschaft im Unterricht erwies
sich erneut als ein Treffpunkt für österreichische Lehrkräfte,
Forscher:innen, Berater:innen und Verbände, die sich für
biologische Landwirtschaft engagieren. Vom 25. bis...
Am 19. Juni 2024 öffnet der Gemeindesaal in 4492 Hofkirchen seine
Tore für die Fachtagung Streifenanbau! Im Rahmen eines EIP
Projektes, wo auch das Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein
mitwirkt, wird im Zuge einer Tagung der Steifenanbau...
Öko-effiziente Landwirtschaft bedeutet, die ökologischen
Zusammenhänge zu erkennen und mit den eigenen ökonomischen
Ansprüchen und den Möglichkeiten des Betriebsstandortes zu
verbinden. Das Betriebsmanagement-Tool FarmLife kann Betriebe...
Am 30. April 2024 war das Institut für Tierernährung, tierische
Lebensmittel und Ernährungsphysiologie (TTE) der Universität für
Bodenkultur Wien an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein zu Besuch.
Generalsekretär Dr. Johannes Abentung an der HBLFA
Raumberg-Gumpenstein Klimawandel, Extremwetterereignisse,
veränderte Ernährungsgewohnheiten, internationale Konkurrenz,
Preisdruck auch im Qualitätssegment, Sicherung der Eigenversorgung
und...
Almbewirtschaftung praxisnah erleben - auf der Schafalm Hauser
Kaibling Entdecken Sie die Bedeutung von gelenkter Weideführung und
Herdenschutz auf Almen in Österreich, insbesondere auf Schaf- und
Ziegenweiden.