NEWSLETTER
Unser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fachtagungen aus Lehre und Forschung. Werden auch Sie unser Abonnent!
Wir halten Sie gerne am Laufenden

Science Days in Raumberg-Gumpenstein

5. Science Day in Raumberg-Gumpenstein

Der nächste Science Day findet am Mittwoch, den 15. Februar 2023 statt.

Die von unseren Wissenschafterinnen und Wissenschafter vorbereiteten Unterlagen können für alle kostenlos heruntergeladen werden. Sie bieten Interessierten und Schülern einen kurzen aktuellen Überblick zum jeweiligen Thema und können auch in anderen Schulen gut und kostenlos im Unterricht verwendet werden.

Handouts unserer Wissenschafter*Innen 

 

4. Science Day in Raumberg-Gumpenstein

Am Mittwoch, den 11. Jänner 2023 fand der 4. Science Day für die Schülerinnen und Schüler der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Im Rahmen des Science Days kamen Studierenden unseres Hauses in die Forschungsbereiche und erhielten einen direkten praxisnahen Einblick in das aktuelle landwirtschaftliche Forschungs- und Versuchswesen.

Filmischer Rückblick von Mag. Alexandra Mattarollo

Die Schüler*Innen der 2 U - Laura Rießner und Thomas Rauchenwald - geben hier einen kurzen Rückblick auf den Science Day am 11. Jänner 2023:

Im Rahmen des diesjährigen Science Days durften wir verschiedene Vorträge zum Thema Landwirtschaft besuchen. Die Vorträge fanden jeweils in der HBLFA Raumberg oder im Forschungsbereich Gumpenstein statt. Zu Beginn besuchten wir eine Fachstation von Herrn Dr. Thomas Guggenberger zum Thema „Fachatlas Landwirtschaft“. Er stellte uns den selbst mitgestalteten Fachatlas vor und wir lernten viel über landwirtschaftliche Statistiken und deren Bedeutung. Gleich darauf brachte uns Herr Dr. Andreas Steinwidder das Thema „Entwicklungen Bio sowie Gegenüberstellung Bio- und Konventioneller-Markt“ näher. Wir durften aktiv an seiner selbsterstellten Umfrage teilnehmen, dessen Antworten danach zusammen besprochen wurden. Nach einer kurzen Jausenpause besuchten wir Frau Dr. Elfriede Ofner-Schröck und ihre Assistentin in Gumpenstein. Dort wurde uns das Thema "Verhalten von Rindern und Anwendung auf den Stallbau" erklärt. Wir durften die Tierwohlsituation bei den Kühen im Stall beurteilen. Nach dem Mittagessen besuchten wir Herrn Josef Kaufmann, wo wir viel über die Methodik der Gaschromatographie erfuhren und wie man mit diesen Geräten zum Beispiel den Säuregehalt von Silagen messen kann.

Uns gefiel der Tag sehr und wir lernten sehr viel Neues dazu.

 

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Personen für vielen Handgriffe und Gedanken bei der Vor- und Nachbereitung, für die interessanten Fragen und die Umsetzungsdisziplin.

 


3. Science Day in Raumberg-Gumpenstein

Um Lehre und Forschung besser zu verschneiden und unseren Schülerinnen und Schülern direkte Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit zu geben, haben wir unsere Science Days entwickelt. Dabei nehmen wir Rücksicht auf den Wissensstand unserer Studierenden und stellen ihnen im Rahmen ihrer 3- bzw. 5-jährigen Schullaufbahn all unsere Forschungsbereiche praxisnah vor.

Die Forscherinnen und Forscher bereiten dazu Fachstationen vor, fassen die Themen prägnant zusammen und binden die Studierenden auch aktiv in die jeweilige Thematik ein. So wird beispielsweise verkostet, gemessen, erhoben, dokumentiert, ausgewertet, nachgedacht und über die Erkenntnisse diskutiert.

Die vorbereiteten Unterlagen werden gebündelt und können weiter unten für alle kostenlos heruntergeladen werden. Sie bieten Interessierten und Schülern einen kurzen aktuellen Überblick zum jeweiligen Thema und können beispielsweise im Unterricht verwendet werden.

 

Image Description

Eindrücke vom Science Day im September 2022 - Draht mittels Weberknopf verbinden

Schwerpunkte vom 14.9.2022

Am Mittwoch den 14. September 2022 sind sechs Klassen für den Science Day eingeteilt:

Der fünfte Umweltjahrgang hat die Aussenstelle unseres Bio-Instituts in Wels besucht, wo sie sich mit den Themen

  • Bio-Schweinehaltung,
  • künstliche Besamung / Embryotransfer,
  • EU-Recht am Beispiel der Biologischen Landwirtschaft und
  • Parasiten bei Schafen und Ziegen auseinandergesetzt haben.

Der fünfte Landwirtschaftslehrgang und der dritte Aufbaulehrgang sind zu unserem Bio-Institut am Moarhof in Trautenfels gefahren. Dort haben sie eine

  • Einführung in Bio-Feldfutter und Bio-Grünland erhalten. Daneben sind auch
  • Weidehaltungssysteme und -strategien mit Rindern sowie
  • Herdenschutz für Schafe und Ziegen in Theorie und Praxis vorgestellt worden.

Der zweite Aufbaulehrgang und die dritten Jahrgänge Landwirtschaft und Umwelt kommen ins benachbarte Gumpenstein. Für sie sind Themen aus dem

  • Grünlandbereich (Bestandeserhebung und -schätzung, Düngerichtlinien),
  • tiergesundheitliche Aspekte (Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen, Eutergesundheit, Kälberkrankheiten),
  • Umweltthemen (Energiesparpotenziale am Bauernhof, Rinder - Methan und Klimawandel, Emissionen und Immissionen der Nutztierhaltung) sowie das
  • Verhalten von Rindern und der
  • Umgang mit Wirtschaftsdüngern und Kompost praxisnah umgesetzt worden.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Personen für die Vor- und Nachbereitung, für die interessanten Fragen und die Umsetzungsdisziplin.

HBLFA Raumberg-Gumpenstein - Schule fürs Leben & Forschung für die Zukunft!

 

Eindrücke vom Science Day

 

Hand-Outs unserer Vortragenden

Handouts unserer Vortragenden Februar 2023

Handouts zum Science Day - Septembertermin 2022

Handouts zum Science Day - Junitermin 2022

Handouts zum Science Day - Jännertermin 2023

 

Nachlese zum ersten Science Day

Den Film vom ersten Science Day im Februar haben uns Michelle Strebenitzer und Georg Weinhandl vom 3ALG-Jahrgang zur Verfügung gestellt. Im Rahmen eines Projektes haben Sie aus ihrer Sichtweise unseren ersten Science Day im Februar eingearbeitet. Herzlichen Dank dafür...

 

Image Description

Eindrücke vom Science Day im September 2022 - Draht mittels Weberknopf verbinden

Image Description

Eindrücke vom Science Day im September 2022 - Draht mittels Weberknopf verbinden

Team

Gasteiner Johann, Dr.

Dr. Johann Gasteiner

Tier, Technik und Umwelt