Ing. Markus Gallnböck

Bio-Wiederkäuergesundheit
Aussenstelle Wels
Austraße 10
4600 Thalheim bei Wels
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 +43 7242 47011-456
Informationen herunterladen als: vCard
  • Leitung Labor
  • Organisation und Durchführung von Probenuntersuchungen (Blut, Harn, Kot, bakt. Untersuchungsmethoden)
  • Etablierung neuer Untersuchungsmethoden

Eigenremontierung in der Schweinehaltung

Eine Alternative zum Jungsauenzukauf ist die Züchtung eigener Jungsauen am Betrieb. Hierbei spricht man von „Eigenremontierung“. Gerade in der biologischen Schweinehaltung müssen die Sauen...

Zukunft sichern

Regionalität ist derzeit das Schlagwort schlechthin. Die Nutzung alter und seltener Rassen in der Landwirtschaft liefert traditionelle und auch neu entwickelte Produkte mit regionalem Bezug. Der...

Berkshire - das "Kobe-Rind" unter den Schweinen

In Österreich ist die Schweinerasse Berkshire, die als älteste Rasse Großbritanniens gilt, relativ unbekannt. Der Name leitet sich von der Grafschaft Berkshire ab, die westlich von London im...




2359: Herbenterosan

Einsatz von pflanzlichen Stoffen (Karottentrester, Lignocellulose, Kräutermix) zur Senkung der Absetzdurchfallhäufigkeit bei Bioferkel ,


2365: Kalbfleischfarbe

Kalbfleischfarbe bei Vollmilchmast – Maßnahmen zur Verhinderung dunkler Fleischfarbe ,


2387: Genotypenvergleich

Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU Projektes SOLID ,


2396: PigFeed

Futteraufnahmeverhalten von Sauen und Ferkeln während der Säugezeit in unterschiedlichen freien Haltungssystemen ,


2441: Suckler Crossbreed

Kreuzungszucht bei Mutterkühen – Auswirkungen von Rasse bzw. Kreuzung auf Mutterkuh und Kalb ,


2451:Transitmanagement

Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Futteraufnahme, Nährstoffversorgung, Milchleistung sowie Fruchtbarkeits- und Tiergesundheitsparameter von Bio-Milchkühen ,


2956: Proteinversorgung - Milchkühe

Einfluss der Proteinversorgung auf Futteraufnahme, Mlichleistung, Pansen- und Blutparameter, Tiergesundheit sowie N-Ausscheidung von Milchkühen ,




3517: WT: SafeWastes

Pflanzliche Industriereststoffe von Echinacea, Lärche und Karotte als Prophylaxe gegen E.coli Durchfall bei Absetzferkel ,


3518: WT: Kräutofer

Einsatz eines Zusatzfuttermittels mit Tonmineralien, Mikroorganismen und Kräutern zur Stabilisierung der Darmgesundheit bei Ferkel ,


3520: WT: Säugezeit

Auswirkung unterschiedlicher Rationen auf die Kondition, biologische Leistung und Reproduktionsleistung von biologisch gehaltenen Zuchtsauen bei 6-wöchiger Säugezeit ,


3524: WT: Esparsette

Einsatz von Esparsettenheu in der Prophylaxe von Haemonchusinfektionen bei Mastlämmern ,


3571: WT: FREIABFERKELN

Entwicklung einer neuen Abferkelbucht ohne Fixierung der Muttersau unter Berücksichtigung der VO(EG) Nr. 889/2008 ,


3589: WT: ParaVerm

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz von Kräuterprodukten auf das Endoparasitengeschehen bei geweideten Mutterschafen und Mastlämmern ,


3600: WT ESPLAORG

Einsatz alternativer Eiweißkomponenten in der Biologischen Ferkelaufzucht - Mitarbeit an Projekt ICOPP aus CORE ORGANIC II ,


3624: WT TERAD

Einfluss einer rationierten Fütterung von Aufzuchtferkeln auf Tiergesundheit und Leistung ,



3634: GEKAB

Eignung von gekeimten Ackerbohnen in der Bio-Ferkelaufzucht ,



3648: WT MODAB

Bio-Abferkelställe in Modulbauweise: Vor- und Nachteile des Fertigteilbaus im Vergleich zu herkömmlicher Bauweise ,



3711: WT SE

Sexing von Ziegensperma mit Dichtegradientenzentrifugation ,