Untersuchungen zur Vollweidehaltung von Milchkühen unter alpinen Produktionsbedingungen ,
Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Bio-Landwirtschaft ,
Auswirkungen der Grünlandnachsaat in einer Kurzrasenweide bei Biologischer Bewirtschaftung ,
Eignung unterschiedlicher Kleegrasbestände für den biologischen Landbau ,
Untersuchungen zum Abkalbezeitpunkt bei Vollweidehaltung von Milchkühen ,
Langzeitwirkungen von behandelten und unbehandelten Wirtschaftsdüngern ,
Strategien zur Reduktion des Kraftfuttereinsatzes in Bio-Milchviehbetrieben im Berggebiet Österreichs ,
Anpassungsmöglichkeiten montaner Bio-Dauergründlandwiesen an eine Nutzungsintensivierung ,
Optimierung der Gülledüngung auf Wiesen durch Einbringung zusätzlicher organischer Materialien ,
Vermittlung regionalisierten produktionstechnischen Wissens mit Hilfe eines Netzwerkes von ausgewählten Transferbetrieben im biologischen Ackerbau ,
Einfluss einer reduzierten Kraftfutterversorgung auf die Leistung von Kühen der Rasse Fleckvieh bei biologischer Milchviehhaltung ,
Vegetationsdynamik in regelmäßig gemähten Dauerwiesen, Streuwiesen, Niedermooren und Grünlandbrachen ,
Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Exaktversuch (Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“ von Dr. Steinwidder unter Dafne 100692 bereits im FJF behandelt) ,
Untersuchungen zur Eignung von Kühen unterschiedlicher genetischer Herkünfte für die Low-Input Milcherzeugung - Teil des EU Projektes SOLID ,
Kohlenstoffvorräte in Grünlandökosystemen ,
Umwelttechnologien in der Rinderhaltung - Aufbau eines internationalen Parnernetzwerkes ,
Systemvergleich – Einfluss von Vollweide- oder Stallfütterung auf die Milchproduktion im Berggebiet Österreichs ,
Muttergebundene Lämmermast mit reinrassigen Waldschafen und der Kreuzung Waldschaf x Ile de France auf extensiver Weide ,
Bestandesverbesserung von intensiv genutzten Bio-Schnittwiesen durch Einbringung von Wiesenrispengras ,
Einfluss zukünftiger Klimabedingungen auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland ,
Emissionsminimierung durch Abluftreinigungsanlagen in der Schweinemast ,
Weideochsenmast ohne Kraftfutter - Einfluss der Weidebesatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung ,
Optimierungsstrategien zur Steigerung der Effizienz von Bio-Dauergrünlandbetrieben ,
Wirkung einer Schwefeldüngung auf Klee- und Luzernegrasbestände im Biolandbau des oberösterreichischen Alpenvorlandes ,
Wirkung einer Phosphor- und Schwefeldüngung auf Körnerleguminosen im Biolandbau ,
Einfluss der verzögerten Kraftfutterversorgung sowie der einmal täglichen Melkung rund um die Abkalbung auf Futteraufnahme, Nährstoffversorgung, Milchleistung sowie Fruchtbarkeits- und Tiergesundheitsparameter von Bio-Milchkühen ,
Verbesserung der Ertragsfähigkeit von Bio Wiesen und Weiden durch regelmäßige Nachsaaten und einer Ergänzungsdüngung von Phosphor und Schwefel ,
Einfluss der Weideaufwuchshöhe auf die Milchleistung von Vollweidekühen bei Kurzrasenweidehaltung ,
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Praxis II ,
Auswirkungen des Klimawandels auf die Produktivität und Biogeochemie des Ökosystems Dauergrünland ,
Nährstoffoptimierung im System der Bio-Landwirtschaft mittels mineralischer Ergänzungsdüngermittel ,
Farmer clusters for Realising Agrobiodiversity Management across Ecosystems ,
Naturnahes Grasland als Ressource zur Verbesserung der Artenvielfalt ,
Einfluss von Weide- oder Stallhaltung auf die Grünfutteraufnahme ,
Kurzrasenweidehaltung von Milchkühen ,
Dokumentation des Boden- und Grünlandzustandes auf dem Moarhof ,
Einfluss der Grünlandnachsaat bei Kurzrasenweide ,
Überprüfung verschiedener Luzernesorten im pannonischen Klimagebiet ,
Reduktion des Ampferbesatzes in belasteten Grünlandflächen durch gezieltes Weidemanagement ,
berprüfung der Blattdüngung auf CO2 Basis auf einer Dauerwiese ,
Zeigerpflanzen im österreichischen Grünland ,
Einfluss der Frühjahrsbeweidung auf den Pflanzenbestand von Schnittwiesen – Umsetzungsprojekt „Bio-Grünlandforschung und Beratung“ ,
Einsatz von Zeolith und einem Synbiotikum in der Milchviehfütterung ,
Weideübergangsfütterung - Untersuchungen zum pH-Wert und zur Temperatur des Vormageninhalts von Milchkühen bei der Umstellung von Stall- auf Vollweidehaltung ,
Futterqualitäten und Zuwachsleistung von Dauerweiden bei unterschiedlichen Aufwuchshöhen ,
Lenkungsmöglichkeiten zur Stabilisierung des pH-Wertes von Rindergüllen ,
Herdenmanagement auf Milchvieh-Weidebetrieben bei Verwendung von automatischen Melksystemen (AMS) – Erhebungen auf Praxisbetrieben in Österreich ,
Aktive Veränderung des pH-Wertes von Rindergülle durch Zugabe von anorganischen und organischen Substanzen ,
Einfluss der Besatzstärke auf Flächeneffizienz und Leistung in der Weidemast von Lämmern ,
Kohlenstoffsequestrierung in Grünlandböden ,
Effekte von Kurzrasen- oder Koppelweidehaltung von Milchkühen auf Einzeltier- bzw. Flächenleistung ,
Versuchsbetrieb des LFZ Raumberg-Gumpenstein in Wels, 40 Zuchtsauen mit Ferkel sowie Aufzucht von Jungsauen zur Eigenremontierung ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Moarhof ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Lambach ,
Landwirtschaftliche Ressourcen: Kulturwert Ackerkulturen ,
Kulturwert Ackerkulturen ,